Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2022 | 15:21 | Wolfssichtungen 

Haben wir verlernt, mit dem Wolf umzugehen?

Potsdam - Die Forderung nach der Tötung von 80 Wölfen in Brandenburg hält die Deutsche Wildtier Stiftung für zu früh gestellt. Am Donnerstag hatte das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) sich dafür ausgesprochen, in Brandenburg in diesem Jahr 80 Wölfe zum Abschuss freizugeben.

Wolfssichtung
Deutsche Wildtier Stiftung: Haben verlernt, mit Wolf umzugehen. (c) proplanta
Ein Wolf sollte aktuell nur dann getötet werden, wenn er sich zu einem sogenannten Problemwolf entwickle, sagte Klaus Hackländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Wildtier Stiftung, am Freitag auf Anfrage zu der Debatte um die Tötung der laut Roter Liste gefährdeten Tiere.

Vorher müsse alles probiert werden, den Konflikt zu entschärfen. Ein erster Weg wäre, die betroffenen Herden ordentlich zu schützen, so Hackländer. «Wir haben verlernt, mit dem Wolf umzugehen», sagte Hackländer, der als Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft für die Wildtierstiftung das Konzept des Aktionsbündnisses als Diskussionsgrundlage wissenschaftlich begleitet hatte.

Wenn sich zeige, dass trotz Herdenschutz Wölfe unerwünschtes Verhalten an den Tag legten, das möglicherweise an Nachkommen weitergegeben werde, dann lasse auch die EU eine Ausnahme vom strengen Schutz und damit die Tötung zu, betonte er.

Das Aktionsbündnis habe einen Blick in die Zukunft formuliert, sagte Hackländer. Er sei für die Zeit gedacht, wenn der strenge Schutz des Wolfes vorbei sei, was angesichts der Zunahme der Population um ein Drittel im Jahr nicht mehr lange dauern werde. Der Bestand müsse dann so reguliert werden, dass es wenig Konflikte mit dem Menschen gebe.

Der Wolf dürfe dann aber auch nicht wieder aussterben. Man brauche eine sachliche Grundlage, zu der das Papier einen Beitrag leisten könne, sagte der Wildtierbiologe.

«Für Weidetierhalter besteht Handlungsbedarf», sagte Thomas Weber, Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Brandenburg, auf Anfrage. Waldbesitzer könnten wesentlich entspannter mit dem Thema umgehen, da der Wolf hier seinen Lebensraum finde. Aus Solidarität mit den Weidetierhaltern werde eine Begrenzung des Bestandes aber für sinnvoll gehalten, sagte Weber.

Nach Ansicht des Bündnisses sollte es im Land langfristig nicht mehr als 510 Wölfe geben. Der Bestand soll dann durch eine Abschussquote reguliert werden. Das Brandenburger Umweltministerium sieht keine rechtliche Grundlage für einen Abschuss von Wölfen nach einem Kontingent. Umweltschützer kritisieren die Pläne.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Land setzt beim Thema Wolf auf Prävention

 Einzige Wölfin im Südwesten wohl tot - trächtiges Tier überfahren

 Herdenschutz und Abschuss - Naturschützer für neues Wolfsmanagement

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich