Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2010 | 03:13 | Riesen-Bärenklau 

Herkulesstauden bekämpfen

Bad Kreuznach - Auch in diesem Jahr erwartet die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ein verstärktes Ausbreiten der Herkulesstaude oder Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) im Land.

Bärenklau
(c) proplanta
Wärme und Sonne mobilisieren jetzt einen kräftigen und schnellen Austrieb aus den im Vorjahr angelegten Speicherwurzeln. Ihre große Blattmasse bildet die Pflanze im Mai, um anschließend den gewaltigen Blütenstängel drei bis vier Meter in die Höhe zu treiben. Dann ist die Herkulesstaude zwar besonders gut zu erkennen, für eine sinnvolle Bekämpfung ist es aber bereits zu spät.. Die Kammer rät, die Herkulesstaude wegen ihrer Gefahr für die Menschen frühzeitig und möglichst vollständig zu bekämpfen.

Ursprünglich im Kaukasus zu Hause wurde die Pflanze wegen ihrer imposanten Erscheinung im 19. Jahrhundert gerne in Gärten und Parks gepflanzt. Bald aber wurde offensichtlich, dass sie sich unkontrolliert ausbreitet, die heimische Flora verdrängt, Erosionsschäden aus­löst, aber vor allem gefährlich für den Menschen ist. Der in allen Pflanzenteilen gespeicherte Saft enthält die photosensibilisierenden Substanzen Furanocoumarine, die phototoxisch wirken. In Verbindung mit der UV-Strahlung des Sonnenlichts können sie zu schweren, verbrennungsähnlichen Erscheinungen auf der Haut führen. Die größte Gefährdung besteht 30 Minuten bis zwei Stunden nach Hautkontakt. Hautrötungen und Brandbla­sen entstehen nach etwa 24 Stunden. Betroffene Stellen heilen erst nach Wochen ab; oft bleiben jahrelang Pigmentstörungen zurück. An heißen Tagen kann bereits der Auf­enthalt in Pflanzennähe durch deren Ausscheidungen zu Verbrennungen, Atemnot oder akuter Bronchitis führen. Besonders gefährdet sind Kinder. Bei der Bekämpfung der Herkulesstaude müssen unbedingt Handschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille getragen wer­den. Da Furane durch das Gewebe dringen können, sollte anschließend geduscht werden. Im Zweifel sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.

Die Staude wächst auf Brachen, an Straßen- und Bachrändern, wird zwei bis vier Meter hoch und vermehrt sich durch große Samenmengen, die bis zu 10 Jahre keimen können. Die Samen sind sehr leicht und schwimmfähig und werden meist über Gewässer und mit dem Wind weit verbreitet. Im April treiben die Pflanzen üblicherweise kräftig aus, wegen des relativ strengen Winters in diesem Jahr etwas verspätet. Die Bekämpfung, am besten durch Ausgraben, sollte so früh und so vollständig wie möglich vorgenommen werden. Bei Auftreten in öffentlichem Gelände wird ein Hinweis an die zuständige Gemeindeverwaltung empfohlen. (lwk rlp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an