Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.07.2022 | 03:25 | Extremtemperaturen 

Hitze steuert Deutschland an - Heftige Brände in Südeuropa

Berlin - Millionen Menschen in Südeuropa leiden seit Tagen unter Hitze, Dürre und verheerenden Waldbränden. Für Anfang der Woche wird auch in Deutschland eine Hitzewelle erwartet.

Extremtemperaturen
Für Dienstag werden auch in Deutschland bis zu 40 Grad erwartet. Menschen in Südeuropa leiden seit Tagen teils unter noch höheren Temperaturen und Dürre. Vielerorts brennen Wälder. In England soll es einen Hitzerekord geben, doch Boris Johnson denkt ans Feiern. (c) proplanta
Am Dienstag werden verbreitet Temperaturen über 35 Grad erreicht, im Westen bis zu 40 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Der deutsche Städte- und Gemeindebund warnt im «Handelsblatt» angesichts der Trockenheit grundsätzlich vor Wasserknappheit in einigen Regionen Deutschlands. Laut DWD wird es ab Mittwoch schon wieder kühler. Die sehr hohe Waldbrandgefahr bleibe angesichts der Trockenheit aber bestehen. In anderen Ländern Europas brennen viele Wälder bereits.

In Frankreich wurde wegen der Hitze zu absoluter Vorsicht aufgerufen. Der Wetterdienst Météo France verhängte Sonntag für fast die komplette Atlantikküste und weitere Gebiete im Westen die höchste Warnstufe. Die Hitze breite sich Richtung Norden aus. Den Höhepunkt der Hitze soll es im Westen Frankreichs am Montag geben. Die Temperaturen sollen auf 40 Grad oder mehr klettern.

An der südfranzösischen Atlantikküste wurden in der Nacht zum Sonntag wieder Menschen vor einem Waldbrand in Sicherheit gebracht. Das Wiederaufflammen des Brandes auf trockenem Boden habe Campingplätze im Gebiet bei Teste-de-Buch südlich von Bordeaux erneut gefährdet, teilte die Präfektur mit. Bei der Tour de France trat aufgrund der Hitze das Extremwetter-Protokoll in Kraft. Dabei dürfen sich die Fahrer etwa vom Start weg bis zehn Kilometer vor dem Ziel verpflegen.

Während Großbritannien zum Wochenanfang einen landeseigenen Hitzerekord erwartete, plante der britische Premierminister Boris Johnson für Sonntag eine private Party auf dem luxuriösen Landsitz Chequers, wie der Nachrichtensender Sky News berichtete. Die Regierung hatte zuvor wegen des erwarteten Hitzerekords bereits den Katastrophenfall ausgerufen und eine Sitzung des nationalen Krisenstabs Cobra einberufen.

Dabei hatte sich Johnson am Samstag jedoch nicht blicken lassen. Der britische Wetterdienst gab für Montag und Dienstag eine rote Wetterwarnung wegen Hitze heraus - zum ersten Mal überhaupt. Erwartet werden in großen Teilen Englands bis zu 40 Grad. Der Temperaturrekord liegt bislang bei 38,7 Grad.

In weiten Teilen Spaniens sollten die Temperaturen laut dem meteorologischen Institut Aemet auch am Sonntag auf deutlich über 40 Grad steigen. Die Zahl der Hitzetoten der vergangenen Tage in Spanien und Portugal geht nach offiziellen Angaben in die Hunderte. Bei den Opfern handele es sich in den meisten Fällen um Menschen, die wegen ihres hohen Alters oder einer Vorerkrankung bereits geschwächt gewesen seien, schrieb die spanische Zeitung «La Vanguardia».

Erst ab Montag könnte es eine leichte Abkühlung auf Werte um die 35 Grad in Spanien geben. Ähnlich ist die Lage in Portugal. Aber die vielen Waldbrände werden durch den leichten Rückgang der Temperatur noch lange nicht gestoppt. Viel zu ausgedörrt sind die Wälder, knochentrocken nach einem regenarmen Winter und Frühjahr.

In Griechenland wurden von Samstag auf Sonntag binnen 24 Stunden 119 Waldbrände registriert. Die meisten Brände werden recht schnell gelöscht, manche wachsen sich jedoch zu Großbränden aus. So schwelte am Sonntag auf Kreta südlich der Hafenstadt Rethymno weiterhin ein Brand, der bereits am Freitag ausgebrochen war und zwischendurch Dörfer bedrohte, die evakuiert werden mussten. Schwierigkeiten bereiten vor allem die bisweilen starken Winde, die um diese Jahreszeit in der Ägäis wehen - sie können ein fast ersticktes Feuer im Nu wieder anheizen und vorantreiben.

Auch in Italien haben die Feuerwehren an mehreren Orten wieder gegen Waldbrände gekämpft. Italien erlebt seit Wochen eine extreme Dürre, die die Flammen begünstigt. Auf Sizilien rückten die Einsatzkräfte nahe Palermo erneut zu einem Feuer in Montelepre aus. Medienberichten zufolge unterstützen zwei Löschflugzeuge und ein Hubschrauber die Helfer am Boden. Südlich der Stadt L'Aquila in den Abruzzen unterstütze ein Löschflieger aus Rom drei Feuerwehreinheiten am Boden, die dort gegen einen Waldbrand kämpften.

Nahe Florenz rückten die Rettungskräfte in der Kommune Vinci ebenfalls zu einem Flächenbrand aus. In Bibione ist nach dem ausgedehnten Wald- und Buschbrand am Strand des norditalienischen Adria-Badeortes die Lage wieder unter Kontrolle. Zahlreiche Touristen hätten sich am Samstag bei den Behörden aus Sorge gemeldet, wegen der Brände dort ihren Urlaub nicht verbringen zu können, berichteten Medien.

In Deutschland schlagen Landespolitiker wegen der Trockenheit Alarm. «Das, was wir jetzt erleben, gibt nur einen kleinen Vorgeschmack darauf, mit welchen Herausforderungen wir es in Folge des Klimawandels noch zu tun bekommen werden», sagte der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) dem «Handelsblatt». Man müsse anders mit der kostbaren Ressource Wasser umgehen.

Der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte: «Heute leiten wir einen Großteil unseres geklärten Abwassers in Flüsse ab, das dann in Richtung Nord- und Ostsee abfließt. Dabei müssten wir es eigentlich in der Region halten.» Lies mahnte, die Folgen des Klimawandels «werden uns als Volkswirtschaft viele Milliarden kosten.»

Der deutsche Städte- und Gemeindebund warnt vor Wasserknappheit in einigen Regionen. Die Gartenbewässerung und das Füllen großer Pools mit Leitungswasser könne zum «echten Problem» werden. Rasensprenger verteilten in einer Stunde bis zu 800 Liter Trinkwasser. «Das kann die Versorgungsinfrastruktur in manchen Regionen an ihre Grenzen bringen», sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg dem «Handelsblatt».

Privathaushalte sollten im Rahmen ihrer Möglichkeiten Regenwasser auffangen. «In Einzelfällen können auch kommunale Verwendungsverbote notwendig sein.» Landsberg verlangte «kommunale Hitzeaktionspläne», um Menschen vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. «Wir müssen in den Städten grüne Klimaoasen etablieren.»

Der Präsident von Deutschlands Landkreisen, Reinhard Sager, fordert seine Kollegen dazu auf, mehr zu tun, um die Widerstandsfähigkeit der Natur gegen die Folgen der Erderwärmung zu stärken. «Renaturierung, Wiedervernässung der Moore, weniger Bodenversiegelung: All das gehört auf die Agenda, auch auf kommunaler Ebene», sagte er der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Sonntag).
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 Auch März mit weltweitem Hitzerekord

 Waldbrandgefahr in Bayern im Blick

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken