Mittwoch, 27.09.2023 | 00:45:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.06.2023 | 01:08 | Waldbrandgefahr 

Hohe Waldbrandgefahr - Vorsicht geboten in vielen Regionen Bayerns

Würzburg/Landshut/Bayreuth - An vielen Orten im Freistaat herrscht in den kommenden Tagen hohe Waldbrandgefahr. Der Deutsche Wetterdienst meldete am Donnerstag vor allem für Franken bis zum Wochenende hohe Waldbrandgefahr.

Waldbrandgefahr Bayern
(c) proplanta
Im unterfränkischen Bad Kissingen herrschte am Donnerstag gar die höchste Warnstufe «sehr hohe Gefahr». Hohe Gefahr besteht demnach in den kommenden Tagen unter anderem in Nürnberg, Kitzingen, Kronach und Regensburg. In Unterfranken und Oberfranken ordneten die Bezirksregierungen am Donnerstag eine Luftbeobachtung mit Flugzeugen für das Wochenende an, in Niederbayern sollen am Freitag Beobachtungsflüge stattfinden.

Die Bezirksregierungen bitten die Bevölkerung, in Waldgebieten äußerst vorsichtig zu sein und dort keinesfalls zu rauchen oder mit offenem Feuer zu hantieren. Parken auf leicht entzündlichem Untergrund sollte wegen noch heißer Fahrzeugkatalysatoren vermieden werden. Die Brandgefahr sei nachmittags am höchsten, aber auch nachts noch hoch. Besondere Warnhinweise gebe es auch für Waldarbeiter.

Die Luftbeobachter achten den Angaben zufolge nicht nur auf Waldbrandgefahr, sondern auch auf Borkenkäferbefall und den Verkehr. Die Kosten trage die Regierung aus Mitteln des Katastrophenschutzfonds; die Piloten arbeiteten ehrenamtlich.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ringen um knappes Wasser in Frankreich hat begonnen

 Risiko für große Schäden durch Waldbrände steigt auch in Mittel- und Nordeuropa

 Windräder sind nicht für Dürren verantwortlich!

 Dürrezeiten: Klimawandel macht Landwirten und Feldfrüchten Stress

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft