Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.08.2021 | 13:02 | Flächenversiegelung 

Hoher Flächenverbrauch hat dramatische Folgen

Frankfurt/Main - In Hessen werden weniger Flächen versiegelt als vor einigen Jahren - aus Sicht von Umweltschützern aber sind es aber immer noch zu viele.

Verkehrsfläche
Naturbelassener Boden oder landwirtschaftliche Flächen müssen Wohnungen, Straßen oder Gewerbegebieten weichen. Wozu das führen kann, hat das Hochwasser in der Eifel gezeigt. (c) proplanta
2017 war die Siedlungs- und Verkehrsfläche noch um 3,03 Hektar pro Tag gewachsen, im Jahr 2020 kamen pro Tag nur noch 2,63 Hektar dazu. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Landtagsfraktion hervor.

Der Flächenverbrauch beschreibt, wie viel landwirtschaftliche oder naturbelassene Fläche zu Siedlungs- und Verkehrsfläche wird. Insgesamt waren das in Hessen 2020 rund 547 Hektar. Die meiste neu dazugekommene Fläche wird für den Wohnungsbau genutzt: 337 Hektar. Danach folgen Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen: 128 Hektar.

Am stärksten reduziert hat sich im gleichen Zeitraum laut Statistik die für den Verkehr genutzte Fläche. Sie ging um 105 Hektar zurück. Die Landesregierung plant nach Angaben des Wirtschaftsministeriums, den Flächenverbrauch bis zum Ende dieser Legislaturperiode auf 2,5 Hektar pro Tag zu senken.

Dem Hessischen Bauernverband ist das nicht genug. Ziel müsse es sein, den Flächenverbrauch in den nächsten Jahren schnellstmöglich auf Null zu reduzieren, fordert der Generalsekretär des Bauernverbandes, Hans-Georg Paulus. «In den letzten 20 Jahren wurde der tägliche Flächenverbrauch in Hessen zwar deutlich verringert, von dem Ziel eines Netto-Null-Flächenverbrauchs sind wir allerdings noch weit entfernt.»

«Der Boden ist unsere Lebensgrundlage», erläutert Paulus. Jeder Quadratmeter Acker oder Grünland, der versiegelt wird, sei für die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion sowie den Anbau nachwachsender Rohstoffe unwiederbringlich verloren. Das gefährde nicht nur die Ernährungssicherung der Bevölkerung, «der Boden ist Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt».

Am Beispiel der Insekten lassen sich die Auswirkungen des Flächenabbaus deutlich zeigen, wie der Landesvorsitzende des Naturschutzbunds Hessen (Nabu), Gerhard Eppler, verdeutlicht. «Die Zerstörung von Lebensräumen für Wildbienen und Schmetterlinge führt dazu, dass immer mehr von ihnen auf der Roten Liste bedrohter Arten erscheinen.»

Hochgradig gefährdet seien diese etwa durch das Verschwinden von Streuobstwiesen, die als Hotspot der heimischen Artenvielfalt gelten. «Da die Wiesen meist ortsnah liegen, fallen sie oft als erstes neuen Baugebieten zum Opfer.» Als Bestäuber spielten Insekten für den Menschen eine große Rolle, «ohne sie gäbe es etwa keine Äpfel, Erdbeeren oder Kirschen», erläutert der Experte.

«Der Flächenverbrauch gehört zu den größten Umweltproblemen», warnt der Naturschutzreferent des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Hessen, Thomas Norgall. Innerhalb der Siedlungen steige dadurch etwa die Temperatur, was zu Gesundheitsproblemen der Anwohner führe. Auch der Wasserhaushalt werde beeinträchtigt: «Die Folgen sind durch die letzten Hochwasser im Westen Deutschlands bekannt», erklärt Norgall.

Um den Flächenverbrauch zu bremsen, haben die Naturschützer konkrete Ideen und Forderungen an die Landesregierung. «Bevor auf der grünen Wiese neue Baugebiete ausgewiesen werden, sollten zunächst innerörtliche Baulücken geschlossen werden», erklärt Paulus. Daher solle in Städten das Prinzip «Innenentwicklung vor Außenentwicklung» gelten. Auch mehrgeschossige Bauwerke seien eine Möglichkeit, um Flächen zu sparen.

«Es darf künftig keine einstöckigen neuen Gewerbegebiete mehr geben», fordert Nabu-Landesvorsitzender Gerhard Eppler. Außerdem verlangt Paulus: «Flächenversiegelungen sollten nur noch nach vorheriger Entsiegelung in gleicher Größenordnung an anderer Stelle vorgenommen werden dürfen.»

Einmal zugebaute Flächen könnten - wenn überhaupt - nur sehr schwer renaturiert werden, erklärt der Generalsekretär des Bauernverbands. «In der Praxis ist ein Rückbau ein planerisches und ein finanzielles Problem», erläutert der BUND.

«Grundsätzlich muss der schonende Umgang mit dem Boden eine wesentlich größere Bedeutung erlangen», fordert Generalsekretär Paulus. Er ruft daher dazu auf, den Bodenschutz im Sinne der Umwelt als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu sehen. «Bodenschutz bedeutet schließlich auch Klimaschutz», betont er.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Weniger Lichtverschmutzung in Bayerns Städten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken