Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.07.2020 | 05:58 | Wolfsvorkommen 

Immer wieder Wolfsichtungen in Bayern

Augsburg - Nahezu wöchentlich sind im Freistaat zuletzt Wölfe aufgetaucht: Gesichtet wurden sie unter anderem in den Landkreisen Regen, Eichstätt, Schwandorf und Bayreuth.

Wölfe in Bayern
Wölfe sind streng geschützt und gelten als ungefährlich für den Menschen - gefürchtet sind die Tiere dennoch. Jüngst dürfte ein Wolf Schafe in Oberbayern gerissen haben. Fachleute unterstützen Nutztierhalter. Ziel: ein gutes Miteinander von Mensch und Tier. (c) proplanta
Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt (LfU) in Augsburg tappten die meisten von ihnen in eine Fotofalle. Ein weibliches Tier wurde bei einem Verkehrsunfall getötet. Mehrere gerissene Schafe im Bereich Traunstein könnten auch dort ein Hinweis auf einen Wolf sein.

Bei den Wölfen handelt es sich in der Regel um durchwandernde Tiere, die auf der Suche nach einem eigenen Territorium sind. Ein Wolf könne in einer Nacht 50 bis 70 Kilometer zurücklegen, sagte eine Sprecherin des LfU. «Die Tiere sind sehr mobil.» Insofern könnte jederzeit überall im Freistaat ein Wolf beobachtet werden. «Sichtungen sind aber dem Zufall geschuldet.»

Zusätzlich gibt es inzwischen in fünf Regionen Bayerns standorttreue Tiere - entweder als Einzelgänger oder als Wolfspaar beziehungsweise Rudel. Und weil die keine fremden Wölfe in ihrem Territorium akzeptieren, ziehen diese weiter. So, wie sich auch Jungtiere etwa ab dem Alter von einem Jahr auf den Weg machen und sich ihr eigenes Revier suchen. Insofern sei es durchaus möglich, dass momentan viele Wölfe unterwegs sind.

Das neueste standorttreue Wolfspaar gibt es seit diesem Jahr im Manteler Forst im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Weitere feste Standorte sind der Veldensteiner Forst in Oberfranken, die Röhn, der Nationalpark Bayerischer Wald und der Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

Die Tiere sind streng geschützt, unterstreicht die LfU-Sprecherin. Deswegen gehe es darum, für ein «gutes Miteinander von Mensch und Tier» zu sorgen. Für den Schutz von Schafsherden beispielsweise - durch einen Elektrozaun oder einen Herdenschutzhund - könnten Tierhalter Fördermittel beantragen.

Zudem sei es möglich, dass Nutztierhalter Schäden durch Wolf, Bär oder Luchs über den «Ausgleichsfonds Große Beutegreifer» ersetzt bekommen. Der Ausgleichsfonds ist ein Zusammenschluss von Bund Naturschutz (BN), Wildland-Stiftung, Landesbund für Vogelschutz (LBV) sowie World Wild Fund For Nature (WWF) und wird vom Bayerischen Naturschutzfonds unterstützt.

Wölfe siedelten sich dort an, wo ihnen die Nahrungssuche leicht falle, sagt die Fachfrau. Ein weiteres Kriterium sei ein sicherer Platz für die Aufzucht von Jungen. Dazu gehöre eine geeignete Wurfhöhle. Die Nähe von Menschen, etwa durch Landwirtschaft oder Tourismus, mache Wölfen weniger aus. Luchse seien störungsanfälliger.

«Wenn ein Wolf merkt, er hat an einer Weide leichtes Spiel, kommt er möglicherweise wieder.» Wenn er jedoch von einem Elektrozaun oder einem dominant auftretenden Hund gestoppt werde, dann merke sich der Wolf das auch. Gut geschützte Schafe könnten durchaus in einem Wolfsterritorium leben, sagt die LfU-Sprecherin.

Dass sich Tierhalter um ihre Tiere sorgen, sei verständlich. «Diese Ängste müssen wir ernst nehmen. Wir müssen das Zusammenleben mit Wölfen erst wieder lernen.» Deswegen sei Aufklärung beim Thema Wolf sehr wichtig.

Wolfsichtungen




dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wolfsabschuss noch nicht vereinfacht

 Land setzt beim Thema Wolf auf Prävention

 Herdenschutz und Abschuss - Naturschützer für neues Wolfsmanagement

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen