Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2020 | 12:31 | Sensing Biodiversity Across Scales 

Intensivierung von Grünland verringert Artenvielfalt

Bonn - Eine intensivere Nutzung des Grünlands hat dazu geführt, dass diese Ökosysteme einerseits zwar mehr Futter produzieren, andererseits aber die Diversität der Arten zurückging.

Sensing Biodiversity Across Scales
(c) proplanta
An der Universität Bonn wollen Wissenschaftler aus der Vegetationsökologie und Fernerkundung nun gemeinsam klären, ob mit dem Artenrückgang auch Einschränkungen in den Ökosystemleistungen verbunden sind. Ziel sei es, die Folgen einer intensiveren Landnutzung für die Diversität der Pflanzen und für die Futterproduktion als essentielle Ökosystemleistung besser zu verstehen, berichtete die Universität vergangener Woche in Bonn.

Die Intensivierung von Grünland könne beispielsweise negative Auswirkungen auf die Speicherung von Kohlenstoff im Boden haben. Angesichts der alarmierenden Meldungen zum Verlust der Artenvielfalt in Deutschland sei nach Einschätzung der Forscher eine solche Grundlagenforschung dringend notwendig. Deshalb verknüpften die Wissenschaftler jetzt ökologische Daten mit Fernerkundungsdaten.

„Anders als in den meisten bisherigen Grünlandstudien wollen wir nicht nur Punktinformationen auswerten, sondern Aussagen für managementrelevante Flächen treffen - also für Wiesen, Weiden, landwirtschaftliche Betriebe und sogar für ganze Landschaftsräume“, erläuterte Dr. Olena Dubovyk vom Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche (ZFL) der Universität Bonn.

Seit 2006 seien drei großräumige Langzeituntersuchungsgebiete eingerichtet worden: nördlich von Berlin, im Westen Thüringens und auf der Schwäbischen Alb. Die drei Exploratorien böten eine europaweit einmalige Möglichkeit, auf real bewirtschafteten Flächen ein funktionales Verständnis zu Biodiversitätsveränderungen zu erlangen, so die Wissenschaftler.

Um die ökologischen Daten, die auf den Grünlanddauerflächen dieser drei Exploratorien erhoben würden, mit Fernerkundungsdaten zu verknüpfen, seien Drohnenbefliegungen und die Nutzung hochauflösender Satellitenbilder geplant. Das Projekt „Sensing Biodiversity Across Scales“ (SEBAS) wird der Universität zufolge in den nächsten drei Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 450.000 Euro gefördert.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grasfütterung für Kühe nachhaltiger

 Greenpeace fordert Grünfütterung für Milchkühe zu forcieren

 GAP-Vereinfachungspaket: EU-Kommission wird beim Dauergrünlandschutz konkret

 EU-Parlament stimmt für umstrittenes Naturschutzgesetz

 EU-Jäger drängen auf Annahme des Naturwiederherstellungsgesetz

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken