Montag, 05.06.2023 | 23:18:34
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2020 | 12:31 | Sensing Biodiversity Across Scales 

Intensivierung von Grünland verringert Artenvielfalt

Bonn - Eine intensivere Nutzung des Grünlands hat dazu geführt, dass diese Ökosysteme einerseits zwar mehr Futter produzieren, andererseits aber die Diversität der Arten zurückging.

Sensing Biodiversity Across Scales
(c) proplanta
An der Universität Bonn wollen Wissenschaftler aus der Vegetationsökologie und Fernerkundung nun gemeinsam klären, ob mit dem Artenrückgang auch Einschränkungen in den Ökosystemleistungen verbunden sind. Ziel sei es, die Folgen einer intensiveren Landnutzung für die Diversität der Pflanzen und für die Futterproduktion als essentielle Ökosystemleistung besser zu verstehen, berichtete die Universität vergangener Woche in Bonn.

Die Intensivierung von Grünland könne beispielsweise negative Auswirkungen auf die Speicherung von Kohlenstoff im Boden haben. Angesichts der alarmierenden Meldungen zum Verlust der Artenvielfalt in Deutschland sei nach Einschätzung der Forscher eine solche Grundlagenforschung dringend notwendig. Deshalb verknüpften die Wissenschaftler jetzt ökologische Daten mit Fernerkundungsdaten.

„Anders als in den meisten bisherigen Grünlandstudien wollen wir nicht nur Punktinformationen auswerten, sondern Aussagen für managementrelevante Flächen treffen - also für Wiesen, Weiden, landwirtschaftliche Betriebe und sogar für ganze Landschaftsräume“, erläuterte Dr. Olena Dubovyk vom Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche (ZFL) der Universität Bonn.

Seit 2006 seien drei großräumige Langzeituntersuchungsgebiete eingerichtet worden: nördlich von Berlin, im Westen Thüringens und auf der Schwäbischen Alb. Die drei Exploratorien böten eine europaweit einmalige Möglichkeit, auf real bewirtschafteten Flächen ein funktionales Verständnis zu Biodiversitätsveränderungen zu erlangen, so die Wissenschaftler.

Um die ökologischen Daten, die auf den Grünlanddauerflächen dieser drei Exploratorien erhoben würden, mit Fernerkundungsdaten zu verknüpfen, seien Drohnenbefliegungen und die Nutzung hochauflösender Satellitenbilder geplant. Das Projekt „Sensing Biodiversity Across Scales“ (SEBAS) wird der Universität zufolge in den nächsten drei Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 450.000 Euro gefördert.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Naturwiederherstellungsgesetz: EU-Agrarpolitiker lehnen den Kommissionsvorschlag ab

 Zustand der europäischen Natur weiterhin nicht gut

 Ertragsmodell für Grünland erreicht Praxisreife

 Kabinett bringt Programm zur Stärkung der Ökosysteme auf den Weg

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land