Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.04.2014 | 06:18 | Weltklimarat 

Klimawandel lässt sich bremsen

Berlin - Die Nacht war kurz, der Kaffee stark, und am Ende hat die Hoffnung gesiegt: Das Weltklima ist aus Sicht der Wissenschaft noch zu retten.

Klimawandel
(c) proplanta
Und das kostet - so eine Kernbotschaft im neuesten Bericht des Weltklimarats (IPCC) - sogar weniger als oft befürchtet.

Doch da ist noch etwas, das Wissenschaftler allen Staaten dieser Erde unmissverständlich hinter die Ohren schreiben: Das Fenster für diese gute Aussicht schließt sich gerade. Steigt die Welt in den kommenden 15 Jahren nicht entschieden auf klimafreundliche Energien um, wird sich das bitter rächen. Die Erderwärmung kann eines der größten Probleme künftiger Generationen werden.

Alles schon gehört, mal wieder fünf vor zwölf? Wer in die Gesichter der Umweltschützer blickt, die die tagelangen Klimadebatten zwischen fast 200 Staaten verfolgten, ist überrascht. Die Augen leuchten trotz der dunklen Ringe darunter, die Sitzung ging mal wieder bis morgens um sechs. «Es hat sich was geändert», betont Karsten Smid für Greenpeace. Wenn die Welt sich diesen Bericht zu Herzen nehme, stehe ein wirtschaftlicher Umbruch bevor: das Jahrhundert der grünen Energien. Sonnige Zukunft. Süßer Traum?

Smids Optimismus überrascht beim Blick auf die Statistiken der Gegenwart. Die Jahre zwischen 2000 und 2010 waren das Jahrzehnt der Kohle. Nie zuvor hat die Menschheit für die Energiegewinnung so viel Treibhausgase in die Luft geblasen. Klimaschutz? Die angestrebte Energiewende in Deutschland ist ein Klacks auf der Weltkarte. Das Land kann jedoch Vorbild sein, wenn die Energiewende denn gelingt. Die Musik spielt vor allem in Asien, in den aufstrebenden Schwellenländern.

Es ist vor allem das Kohlendioxid (CO2), das in der Atmosphäre als Haupttreiber für die Erderwärmung gilt. Steigen die Temperaturen um mehr als zwei Grad im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung, gilt die Lage als nicht mehr beherrschbar. Ozeane voller Schmelzwasser überfluten Inseln und Küsten. Stürme und Dürren kosten nicht nur Menschenleben, die Zusatzkosten drücken auch auf die Wirtschaftsbilanzen.

Neu am IPCC-Bericht ist, dass er insbesondere auf die Ökonomie zielt. Und auf eine ihrer Hauptantriebsfedern, die Energiegewinnung. Ein schneller Wandel weg von Kohle, Gas und Öl koste nur einen Bruchteil der weltweiten Wirtschaftskraft, so die neuen Berechnungen. Die nötigen Investitionen für das Zwei-Grad-Ziel seien mit 0,06 Prozentpunkten des jährlichen Wirtschaftswachstums gering, urteilt Ottmar Edenhofer, Co-Vorsitzender des Berichts und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

«Das würde beispielsweise heißen, dass die Wirtschaft anstatt mit 2 Prozent um 1,94 Prozent pro Jahr wächst», erläutert Edenhofer. Eine Kernbotschaft in Richtung der aufstrebenden Schwellenländer lautet: Wachstum geht auch mit Klimaschutz.

Eine Voraussetzung dafür aber ist, dass Kohlendioxid einen angemessenen Preis bekommt: Wer es in die Luft pustet, muss blechen. Denn die Atmosphäre gehört allen. Über einen Preis aber muss sich die Welt einig werden. Für Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, ist der neue Report auch in dieser Hinsicht ein lauter Gongschlag. «Ein Preis für Treibhausgase ist zentral», sagt er. «Wir brauchen eine grundlegende Reform des Emissionshandels und Preissignale wie Energiesteuern.»

Oliver Geden ist Klima-Experte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Er glaubt nicht, dass Kosten-Argumentationen Politiker bis zum nächsten großen internationalen Klimatreffen 2015 in Paris überzeugt. Es gebe eben nicht nur einen Akteur bei Klimaverhandlungen, sondern einzelne Staaten. Sie könnten sich als Gewinner oder Verlierer des ökonomischen Wandels sehen und dementsprechend handeln - auch wenig klimafreundlich.

Zudem sei erkennbar, dass Lobbyisten in den einzelnen Ländern Widerstand organisierten, gegen jede Vernunft. Er findet es auch politisch heikel, dass der IPCC-Bericht der Welt bis Mitte des Jahrhunderts 40 bis 70 Prozent Minderung beim Treibhausgas-Ausstoß empfiehlt, aber die Margen nicht mehr regional herunterbricht. Die mit dem vorherigen Report etablierte Formel «80 bis 95 Prozent für Industrieländer» falle damit weg. Das biete Schlupflöcher für Staaten, die ehrgeizigen Klimaschutz kritisch sehen.

Wie schwer sich allein die europäische Klimapolitik tut, Einigkeit über Minderung zu erzielen, hat sie gerade erst vorgeführt. Dabei sind die heutigen Schritte entscheidend für die Zukunft. «Es mag verlockend sein, heute in neue Kohlekraftwerke zu investieren», sagt Staatssekretär Flasbarth. «Aber das heißt, dass wir sie dann 30 bis 40 Jahre mit uns herumschleppen müssen.»

Genau dieser Langzeitfaktor ist es, der beim Klimaschutz immer ein Rolle spielt. Wer heute in investiert, muss die ferne Zukunft im Blick haben - auch beim Städtebau, bei der Verkehrs- und Landschaftplanung. Die Fehler fallen der Enkel-Generation auf die Füße.

Keine Regierung kann nun sagen, sie habe das nicht gewusst. Und trotzdem bleibt offen, ob die Welt rechtzeitig die Kurve kriegt. Ohne IPCC-Berichte würde sie sicher ruhiger schlafen, meint Jochen Flasbarth. «Aber das Aufwachen wäre dann furchtbar.»
zurück
Seite:123
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken