Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.01.2021 | 15:28 | Niedrigwasserbericht 

Klimawandel stört Bayerns Wasserhaushalt

München - Infolge des Klimawandels gerät auch der bayerische Wasserhaushalt immer mehr aus dem Gleichgewicht.

Trockenheit
Im Freistaat regnet es nicht genug, und gleichzeitig steigen die Temperaturen. Was im Sommer viele Urlauber und Einheimische freut, hat ernsthafte Konsequenzen für die Flora und Fauna. (c) proplanta
Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Niedrigwasserbericht des Landesamtes für Umwelt, der am Montag veröffentlicht wurde. Die von den Experten zusammengetragenen Daten und Fakten zu den Jahren 2018 und 2019 sprechen eine eindeutige Sprache: Die stetig steigenden Temperaturen und die stärkere Sonneneinstrahlung verursachen in vielen Regionen zusammen mit sinkenden Niederschlagsmengen Probleme.

Die Wasserversorgung sicherzustellen, ist eine der größten und aktuellsten Herausforderungen des Klimawandels. «Bei höheren Temperaturen und weniger Regen hat ein sorgsamer Umgang mit der Ressource Wasser oberste Priorität», sagte Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler). Die zurückliegenden Jahre seien ein «Stresstest» für die Wasserversorgung gewesen. «Wir müssen weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Vorsorge und Optimierung ergreifen.»

An rund jeder zweiten Grundwasser-Messstelle wurde entweder 2018 oder 2019 ein neuer Niedrigstwert seit 2000 beobachtet, heißt es im Bericht. Auch die Grundwasserneubildung gehe weiter deutlich zurück. In der Folge trockneten nicht nur die Böden vielerorts stetig aus, zugleich stiegen auch in den Flüssen und Seen die Wassertemperaturen.

Der Jahreshöchstwert wurde 2018 mit 30,8 Grad an der Donau am Pegel Straubing gemessen. Auch an vielen Messpunkten in anderen Flüssen wurden neue Höchstwerte festgestellt. Bei den Seen das gleiche Bild: 2018 und 2019 wurde an über der Hälfte der Temperaturmessstellen an Seen in Bayern ein neuer Rekordwert erreicht. Der Jahreshöchstwert wurde 2019 mit 30,2 Grad am Pegel Buchwinkel am Waginger See gemessen.

Damit einher gehen sinkende Wasserabläufe in den Flüssen. War 2018 eines der abflussärmsten Jahre seit Beobachtungsbeginn für Fließgewässer in einem Streifen vom Allgäu bis nach Niederbayern und in den östlichen Mittelgebirgslagen, waren 2019 vor allem Teile Frankens, die nördliche Oberpfalz und das südliche Bayern von Niedrigwasser betroffen. Auch viele Seen leiden unter sinkenden Wasserspiegeln: Am Starnberger See wurde etwa mit minus 40 Zentimetern zum mittleren Wasserstand einer der niedrigsten Wasserstände seit 1908 gemessen.

Zwar ist dem Bericht zufolge die Trinkwasserversorgung in beiden Jahren stabil gewesen, insbesondere für Landwirte und in der Forstwirtschaft sind die Folgen aber bereits spürbar.

Hinzu kommen steigende Temperaturen, sowohl im Mittel als auch in absoluten Werten: 2018 war das wärmste Jahr der 139-jährigen Beobachtungsreihe mit einer Jahresmitteltemperatur von 9,9 Grad. 2019 war das neunte zu warme Jahr in Folge. Beide Jahre fallen gleichzeitig zu trocken aus. Das Jahr 2018 wies nur einen Jahresniederschlag von 757 Millimetern auf - das sind rund 20 Prozent weniger als im langjährigen Mittel der Jahre 1971 bis 2000. 2019 lag die Niederschlagsmenge bei 860 Millimetern (rund 9 Prozent weniger).

Seit 2011 fielen damit mit Ausnahme des Jahres 2017 alle übrigen acht Jahre zu trocken aus. Die Sonnenstunden nahmen im Gegenzug zu. Das Jahr 2018 lag mit 2.026 Sonnenstunden nur knapp hinter dem Rekordjahr 2003. 2019 gab es 1.905 Sonnenstunden, das entspricht Rang fünf in der Statistik.

Glauber verwies darauf, dass die Staatsregierung mit dem Programm «Wasserzukunft Bayern 2050» die Lage im Freistaat in den Blick nehme. «Ziel ist eine gesicherte Wasserversorgung in ganz Bayern auch in Zukunft. Die Trinkwasserversorgung muss dabei in kommunalen Händen bleiben», sagte er. Zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung würden aktuell rund 300 Kilometer Verbundleitungen mit einem Etat von mehr als 35 Millionen Euro gefördert.

Zudem werde eine Vielzahl von anderen Projekten gestartet. Diese reichten laut Glauber von einer neuen Studie für Wasserspeicher über Zukunftskonzepte zur Wasserversorgung vor Ort und der Fernwasserversorgung bis hin zu intelligenten Bewässerungsprojekten in der Landwirtschaft und der Umsetzung von Gewässerrandstreifen. Zusätzlich werde sich das Umweltministerium für ein Nationales Gewässerschutzprogramm einsetzen.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Nach Regen in Dubai irreführender Fokus auf Wolkenimpfung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken