Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.11.2014 | 15:39 | Hochwasserschutz 

Klimawandel zwingt Holländer zu neuen Maßnahmen

Amsterdam - Träge liegen die Seehunde auf dem Sand, räkeln sich in der fahlen Herbstsonne. Normalerweise tummeln sich die Robben auf einer Sandplatte nahe der Wattenmeerinsel Terschelling.

Neue Strände für Holland
Der Klimawandel bedroht die Niederlande. 40 Prozent des Landes liegen unter dem Meeresspiegel. Deiche aber reichen als Schutz nicht mehr aus. Die Holländer machen eine radikale Wende. (c) proplanta
Doch nun haben sie ganz überraschend auf ihrem Weg gen Norden bereits an der westlichen Küste der Niederlande einen idealen Ruheplatz gefunden. Wie aus dem Nichts ist er entstanden: ein breiter Strand.

Auch Spaziergänger reiben sich verblüfft die Augen. Dort, wo noch vor einigen Wochen das graue Wasser gegen den Deich schwappte, erstreckt sich nun ein 200 Meter breiter gelber Sandstrand, dahinter erheben sich sanfte Dünen.

Schiffe spritzen in großem Bogen Sand ins Wasser, riesige Bulldozer schieben Sandberge vor sich her und walzen sie platt. An der nordwestlichen Spitze des Festlandes, zwischen den Dörfern Egmond und Petten, geht es nicht etwa um ein Mega-Tourismusprojekt. Hier wird ein Schutzwall gegen die zunehmenden Wassermassen errichtet - erzwungen durch den Klimawandel.

«Die Niederlande müssen sich vorbereiten», sagt Roeland Hillen, Direktor des Flutprogramms im Ministerium für Wasserwirtschaft. «Wir haben keine Wahl, sonst kriegen wir nasse Füße.» Es klingt so locker, doch für die Niederländer ist es eine Frage von Leben und Tod. Gut 40 Prozent des Landes liegen unterhalb des Meeresspiegels. Die Wassermassen bedrohen das gesamte Ballungsgebiet im Westen um Amsterdam.

Nach den Prognosen der Klimaforscher wird der Spiegel der Nordsee in den nächsten einhundert Jahren um ein bis vier Meter steigen. «Es wird auch mehr Superstürme geben», sagt Direktor Hillen. Die bisherigen Schutzmaßnahmen an der nordholländischen Küste reichen da nicht mehr aus.

Eine der Schwachstellen ist der über 500 Jahre alte Deich bei Petten, die Hondsbossche und Pettemer Zeewering. Im 15. Jahrhundert wurde der Deich gebaut, nachdem das Dorf bei einer Sturmflut 1421 überflutet worden war. Doch immer wieder war die See stärker. Dünen wurden weggespült, Dörfer überschwemmt und regelrecht weggerissen von der See. Seit gut 140 Jahren galt dieser mit dickem schwarzen Basalt bedeckte massive Verteidigungswall von zwölf Metern als sicher. Bis jetzt. Wegen des Klimawandels müsste er um vier Meter erhöht werden.

Doch genau das geschieht nicht. Der Klimawandel zwingt die Niederländer zum Umdenken. «Nur noch Deiche bauen oder erhöhen, reicht nicht mehr», sagt Luc Kohsiek, der Deichgraf der nordholländischen Küstenregion. Wird ein Deich höher, muss er an der Basis auch breiter werden. Die Folge: Kostbares Hinterland geht verloren. «Außerdem hört es ja nicht auf», sagt der Deichgraf, «durch den Klimawandel steigt das Wasser immer weiter.»

Statt gegen die Naturkräfte zu kämpfen, werden sie genutzt. Die Niederländer bauen Dünen und Strand statt Deiche. Der natürliche Schutzwall bricht die Kraft der Wassermassen schon weit vor der Küste. Das ist nicht nur nachhaltiger, wie der Deichgraf sagt. «Es ist auch billiger.» Außerdem bringt der Schutzwall etwas ein. Denn als Nebeneffekt entsteht auch noch ein neues Touristenparadies.

Zwischen Egmond und Petten werden acht Kilometer Strand angelegt, 200 Meter breit, dahinter eine Reihe von Dünen, noch einmal 100 Meter breit. Und was man nicht sehen kann: Der aufgeschüttete Sand reicht noch einen Kilometer weit unter Wasser in die See.

«Wir bekommen ein Stück Niederlande hinzu», sagt Wasserschutz-Direktor Hillen - mit typisch holländischer Gelassenheit. Sie gehört zum Land wie Käse und Fahrräder. Schließlich lautet ein altes Sprichwort: Gott hat die Welt erschaffen, die Niederländer ihr eigenes Land.

Auf dem alten Deich sehen die Spaziergänger zu, wie das neue Land entsteht. Schiffe holen etwa zehn Kilometer vor der Küste den Sand aus der Tiefe und spritzen ihn unter das Wasser, direkt beim alten Deich. Insgesamt werden es 35 Millionen Kubikmeter Sand sein. Bagger bauen daraus kleine Dämme. Mehr Sand strömt aus einer Pipeline, bis Sandberge herausragen. Die werden platt gewalzt. Ein Strand ist entstanden. Das geht rasend schnell: 400 Meter pro Woche.

Die Bulldozer häufen den Sand dann noch zu Hügeln auf. Das werden die Dünen. Dann kommt die Pflanzkolonne. 25 Arbeiter stecken alle paar Zentimeter Strandhafer in den Boden - per Hand. Im Januar sollen Strand und Dünen fertig sein. Dann werden noch Fahrrad- und Wanderwege sowie ein großes Naturschutzgebiet angelegt.

Das Meer ist damit nicht bezwungen. Denn Wind und Wasser werden den Strand im Laufe der Jahre wieder abbrechen. Daher muss er, wie viele niederländische Strände, jedes Jahr mit neuem Sand verstärkt werden.

Im nächsten Sommer können sich die Badegäste am neusten Strand des Landes tummeln. Nur die Seehunde werden ihr gemütliches Plätzchen dann verlassen. Denn Strandleben finden sie viel zu stressig.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken