Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2023 | 01:14 | Moorschutz 

Landwirte fordern Neustart für Pläne zu Wiedervernässung von Mooren

Cottbus/Potsdam - In Brandenburg sollen CO2-Emissionen aus bewirtschafteten Mooren durch Wiedervernässung gesenkt werden - die Landwirte sehen bei entsprechenden Plänen des Landes Defizite.

Wiedervernässung
Moor ist wichtig für den Klimaschutz, weil es schädliches CO2 bindet. Brandenburg will diese Flächen mehr in den Blick nehmen, auch für den Wasserrückhalt. Die Landwirte sehen Wiedervernässungspläne kritisch. (c) proplanta
Landesbauernpräsident Henrik Wendorff sieht dabei wichtige Fragen noch nicht geklärt: «Welche Flächen bringen tatsächlich die gewünschten Klimaeffekte? Welche Wertschöpfung findet derzeit statt und was wird benötigt, diese im Zuge von Moorschutzmaßnahmen zu erhalten?», zählte er am Freitag in einem Gespräch mit Umweltminister Axel Vogel (Grüne) auf der Grünen Woche in Berlin auf. Hintergrund sind Wiedervernässungspläne des Landes, die rund 250.000 Hektar der für die landwirtschaftliche Nutzung urbar gemachten Fläche in Brandenburg betreffen.

Die Landesregierung setzt im Klimaschutz auch auf Moorlandschaften. Das Umweltministerium erarbeitet derzeit den Entwurf eines Moorschutzprogramms. Intakte Moore binden dem Ministerium zufolge enorme Mengen an Kohlenstoff. Landwirtschaftsbetriebe werden bei der Umstellung auf moorschonende Landnutzung auf Moorböden aus einem Förderprogramm des Landes mit 12,3 Millionen Euro über fünf Jahre unterstützt - unter anderem beim Erwerb und Einsatz von Bewirtschaftungstechnik.

Mit einer weiteren Förderung «Moorschonende Stauhaltung» für Landwirtschaftsbetriebe soll die klimaschädigende Wirkung entwässerter Moor- und Anmoorböden verringert werden. Eine festgelegte Stauhöhe ist Prüfkriterium.

Landesbauernpräsident Wendorff sieht bei den Plänen fehlende Praxisnähe. «Das Umweltministerium macht es sich zu einfach, wenn es auf Vereinbarungen und Abkommen auf Bundesebene zu Klimaschutzzielen verweist, die verabredet wurden, ohne Landwirtschaft und Dorf mitzunehmen», kritisierte er und forderte einen «Neustart» der Pläne.

Im Jahr 2020 lag die Höhe der bewilligten Förderanträge von Betrieben bei neun - auf einer Gesamtfläche von 695 Hektar. Im vergangenen Jahr waren es 13 genehmigte Anträge von Betrieben für eine Fläche von insgesamt 959 Hektar. Das geht aus Daten des Umweltministeriums auf eine parlamentarischen Anfrage der Fraktion BVB/Freie Wähler hervor.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Weniger Lichtverschmutzung in Bayerns Städten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken