Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.10.2022 | 14:35 | Artenschwund 

Mehr als ein Drittel der Schwebfliegen gefährdet

Brüssel - Die europäischen Schwebfliegenarten stehen zunehmend unter Druck. Das geht aus einer Auswertung von Roten Listen hervor, die von der Weltnaturschutzunion (IUCN) im Auftrag der Europäischen Kommission angefertigt und in der vergangenen Woche vorgelegt wurde.

Schwebfliege
(c) proplanta
Demnach werden 314 von 890 in Europa heimischen Schwebfliegen als gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft. Hauptursache für den Rückgang ist laut IUCN die intensive Landwirtschaft. Diese mache 475 Arten zu schaffen, und zwar insbesondere durch Einflüsse auf die Lebensräume, etwa durch Umwandlung, Überweidung oder Zerstückelung. Mindestens 55 Arten sind der Weltnaturschutzunion zufolge auch von den Auswirkungen des Pflanzenschutzes betroffen.

Weitere Faktoren beim Rückgang der Schwebfliegen sind gemäß der Auswertung die Verschlechterung der Qualität der Lebensräume, insbesondere durch den Verlust alter Bäume, sowie die Stadtentwicklung und der Klimawandel.

Nach Angaben der IUCN wurde bei 244 der untersuchten Arten festgestellt, dass sich die Biotope infolge der Klimaveränderungen und der damit verbundenen Zunahme der Brände verschlechtern. Da Waldbrände häufig Totholz und alte Bäume zerstörten, seien entsprechende Arten darauf angewiesen, in neue Gebiete anzusiedeln.

Insbesondere die Schwebfliegen in den Alpen und den Pyrenäen seien davon besonders betroffen.

Schwebfliegen sind der IUCN zufolge nach den Bienen die wichtigste Bestäubergruppe und deswegen von entscheidender Bedeutung für die Nahrungsmittelsicherheit. Zudem ernährten sich die Larven von Blattläusen, die wiederum viele Nutzpflanzen schädigten.

Der IUCN-Generaldirektor Dr. Bruno Oberle forderte, alle Wirtschaftsbereiche und insbesondere die Landwirtschaft naturverträglicher und nachhaltiger aufzustellen. Schwebfliegen komme eine zentrale Rolle in den Nahrungs- und Landwirtschaftssystemen zu; zugleich seien diese Systeme eine der Hauptursachen für den Rückgang der Schwebfliegen.

Laut dem Co-Vorsitzenden der zuständigen Expertengruppe der IUCN, Dr. Francis Gilbert, kann dem Artenschwund am besten durch den Schutz der Lebensräume und deren Vernetzung entgegengewirkt werden. Vorrangig sei es, alte Bäume und Totholz zu erhalten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

 Umweltministerin Walker warnt vor Artensterben durch Klimawandel

 Griechische Fischer fischen Müll

 Vögel, Pflanzen, Präsidenten - Naturschutz-Lobby seit 125 Jahren

 Rote Liste: Forelle nun als gefährdet eingestuft

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken