Sonntag, 26.03.2023 | 20:46:44
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2023 | 09:19 | Klimaschutz 

Milcherzeugung in Deutschland vergleichsweise emissionsarm

Berlin - Den Klimaschutzvorteil der deutschen Milcherzeugung im Vergleich zu der in Drittstaaten und insbesondere Entwicklungsländern hat der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) herausgestellt.

Milcherzeugung
(c) proplanta
Während bei der Produktion von einem Liter Rohmilch durch die Entstehung von Methan in Deutschland etwa 1,1 kg CO₂-Äquivalente freigesetzt würden, seien es im weltweiten Durchschnitt 2,4 kg und in Afrika und Asien bis zum Siebenfachen des deutschen Wertes, erklärte LBV-Vizepräsident Heiko Terno vergangene Woche beim ersten „Brandenburger Klimagespräch“ während der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.

Derweil betonte Staatssekretärin Anja Boudon vom brandenburgischen Landwirtschaftsministerium den wichtigen Beitrag der Tierhaltung zu Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft. „Wir sehen die guten, innovativen Ansätze, die unsere Landwirtinnen und Landwirte in Zeiten fortschreitender Klimakrise, die in Brandenburg besonders sichtbar wird, verfolgen und unterstützen sie nach Kräften. Ich kann nur immer wieder betonen, dass es uns ein großes Anliegen ist, die Tierhaltung im Land Brandenburg zu erhalten; das gilt für alle Tierarten vom Milchrind über das Schwein bis hin zum Geflügel“, so Boudon.

Die unzureichenden Schlachtkapazitäten seien eine große Herausforderung. Mit der neu aufgelegten Richtlinie zur Förderung regionaler Wertschöpfungsketten, die neue Wertschöpfungsketten aufbauen und die Scharniere zwischen Erzeugung, Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung ölen soll, wolle die Regierung einen Beitrag für eine zukunftsfeste Brandenburger Landwirtschaft leisten. 
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Päckchenbutter gut gefragt

 Leben Reiche klimaschädlicher wie Normalbürger?

 Asien-Pazifik startet die Earth Hour 2023

 Landwirte helfen Kühen bei der Zeitumstellung

 Wie viel bekommen Landwirtinnen und Landwirte für 1 Liter Milch?

  Kommentierte Artikel

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft