Montag, 25.09.2023 | 19:23:07
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2019 | 06:59 | Kunststoffabfall 

Nach wie vor zu viel Plastikmüll in der Nordsee

Hannover - Der Zustand der Nordsee bleibt besorgniserregend. Das geht aus einem nationalen Bericht hervor, den Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Dienstag in Hannover präsentierte.

Nordsee
Zustandsbericht: Nordsee weiter mit zuviel Plastikmüll belastet. (c) proplanta
Demnach war die Nordsee auch im Zeitraum zwischen 2011 und 2016 zu hohen Belastungen ausgesetzt. Besonders Plastikmüll und die Anreicherung mit Nährstoffen aus Düngemitteln beeinträchtigten das Meer und die dort lebenden Arten.

Im Bewertungszeitraum gab es keine Anzeichen für eine Abnahme der Belastung mit Plastikabfall. «Müll ist überall an der Küste vorhanden und am Meeresboden weit verbreitet», sagte Lies. Pro 100 Meter Strandabschnitt seien bis zu 389 Müllteile zu finden, davon seien fast 90 Prozent aus Plastik. «Es ist zu befürchten, dass dieses sich mittelfristig über die marine Nahrungskette auch in unserer Nahrung wiederfindet», warnte Lies.

Ein weiteres ökologisches Problem der Nordsee sei der hohe Nährstoffeintrag über ins Meer gespülte Gülle und Düngemittel. Algenblüten, eine Trübung des Wassers und eine veränderte Planktonzusammensetzung seien Folgen.

Niedersachsen hatte die Studie federführend für die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (Blano) als Teil eines bundesweiten Berichts erstellt, der Ende 2018 der EU übergeben wurde.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Von Sportplatz bis Kosmetik: Mikroplastik in EU künftig verboten

 Bundesumweltministerin unterstützt Suche nach Geisternetzen

 Wohin mit dem Plastik? Kreative Ideen gegen die Müllflut

 Strohhalme und Einweg-Geschirr aus Papier oft mit schädlicher Chemie

 Müllsammeln im Vogelschutzgebiet kann mehr schaden als nützen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft