Freitag, 29.09.2023 | 03:06:12
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.04.2023 | 12:17 | Unfallgefahr 

Nach Zeitumstellung: Polizei warnt weiterhin vor höherem Wildunfallrisiko

Ludwigslust - Die Polizei in Westmecklenburg weist auf das erhöhte Risiko für Wildunfälle auf den Straßen hin.

Wildunfall nach Zeitumstellung
(c) proplanta
Seit der Zeitumstellung Ende März sind viele Berufstätige wieder in Dämmerungszeiten unterwegs, wenn Wildschweine, Rehe, Füchse, Waschbären und Damhirsche ebenfalls sehr aktiv sind, wie ein Polizeisprecher am Donnerstag mitteilte. So komme es morgens wieder häufiger zu Zusammenstößen - allein fünf Unfälle mit Sachschäden gab es demnach am Mittwochmorgen im Kreis Ludwigslust-Parchim.

Im wildreichen Südwesten Mecklenburgs, wo auch die Autobahnen 14 von Magdeburg nach Wismar und 24 Berlin-Hamburg verlaufen, ereignen sich im Jahr im Schnitt etwa 3.000 Wildunfälle, einige auch mit Wölfen. Das sind inzwischen etwa die Hälfte aller Unfälle in der Region, wie es hieß. Die Wildtiere wechseln zwischen dem seenreichen Mecklenburg und der weitläufigen und dünn besiedelten Prignitz und Niedersachsen ihre Reviere.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gasumlage, Heizkostenzuschuss, Winterzeit: Das ändert sich im Oktober

 Experten warnen vor Wildunfällen im Herbst

 Polizei warnt vor vermehrten Wildunfällen zur Paarungszeit

 Jäger warnen vor erhöhter Gefahr von Wildunfällen mit Rehwild

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?