Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2018 | 10:17 | Artenvielfalt 

Neue Flechtenart im Hunsrück entdeckt

Hilscheid - Gut drei Jahre nach seiner Eröffnung wartet der Nationalpark Hunsrück-Hochwald mit einer Neuentdeckung auf: In einem Buchenwald bei Börfink in Rheinland-Pfalz haben Forscher eine zuvor unbekannte Flechtenart gefunden.

Flechte
Bei der Erfassung der Artenvielfalt in Buchenwäldern des Nationalparks Hunsrück-Hochwald hat eine Biologin eine neue Flechte entdeckt. Einen wissenschaftlichen Namen hat die Art bereits bekommen. (c) proplanta
«Ich habe mich gewundert, dass sich diese Flechte auch im Labor nicht bestimmen ließ», erklärte die Koblenzer Biologin Dorothee Killmann. Nach genetischen Untersuchungen und Recherchen in internationalen Sammlungen stand fest, dass es sich um eine bislang unbekannte Spezies handelt.

Zusammen mit ihrem Mann Burkhard Leh, dem Koblenzer Botaniker Eberhard Fischer und dem Flechtenexperten am Naturkundemuseum Stuttgart, Holger Thüs, veröffentlichte Killmann die wissenschaftliche Beschreibung der Art in der Fachzeitschrift «Phytotaxa». Die Flechte erhielt den Namen Verrucaria hunsrueckensis - Hunsrück-Warzenflechte. Den Namen bekam sie wegen ihrer kleinen Knötchen.

Mitteleuropa sei weltweit die hinsichtlich der Flechtenflora am besten bekannte Region, sagte Flechtenforscher Thüs am Montag bei der Vorstellung der Art im Hunsrückhaus bei Hilscheid. «Das ist schon eine Rarität, dass man hier noch eine neue Art finden kann.» Der Fund unterstütze die große Bedeutung der Waldhänge im Nationalpark Hunsrück-Hochwald für den Naturschutz.

Killmann hatte mit ihrem Mann im Sommer 2015 insgesamt 90 Flechtenarten in dem Gebiet erfasst. Eine grünlich-braune Flechte auf Taunusquarzit-Gestein gab bis zuletzt Rätsel auf. Im Abschlussbericht notierte Killmann zunächst nur: «Verrucaria spec.» - eine nicht näher bestimmte Art der Gattung Verrucaria also.

Bei Folgeanalysen wurde dann klar, dass es sich um eine bisher unbekannte Art handelte. Da Verrucaria hunsrueckensis bislang an keinem anderen Ort gesichtet wurde, gilt sie als endemisch, tritt also nur in dieser Region auf.

Gut 20.000 Flechtenarten sind weltweit beschrieben, in Deutschland sind rund 2.000 Arten bekannt. «Flechten sind Überlebenskünstler», erklärte Killmann. Sie harrten auch dort aus, wo höhere Pflanzen nicht mehr leben können, auf nacktem Gestein, in Wüsten oder in der Antarktis etwa.

Flechten sind uralte Gemeinschaften aus Pilz und Alge, die wahrscheinlich schon seit mehr als 600 Millionen Jahren existieren und einen gewaltigen Lebensraum erobert haben.

Der Gastgeber, meist ein Schlauchpilz, versorgt «seine» Grün- oder Blaualgen mit Wasser, Mineralstoffen und Kohlendioxid, bietet ihnen Schutz vor UV-Strahlung, Austrocknung und Tierfraß. Im Gegenzug werden bis zu 40 Prozent der von den Algen über Photosynthese hergestellten Kohlenhydrate an den Pilz abgegeben.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

 Rund 26 Millionen Euro für umwelt- und klimagerechte Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau