Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2019 | 06:16 | Hochwasserprävention 

Niedersachsen wappnet sich gegen Hochwasser im Binnenland

Hannover - Der Klimawandel mit Stürmen, Überschwemmungen und Trockenheit stellt Niedersachsen vor zunehmende Herausforderungen.

Hochwasserschutz
Der Klimawandel sorgt in Niedersachsen für mehr Wetterextreme. Zusätzliche Millionensummen fließen nun in den Hochwasserschutz im Binnenland. Weitere 13 Flüsse werden als Risikogebiete ausgewiesen. (c) proplanta
Um sich gegen Überflutungen besser zu wappnen, investiert das Land im laufenden Jahr knapp 57 Millionen Euro in den Hochwasserschutz im Binnenland, sagte Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Donnerstag bei der Vorstellung des Jahresberichts des Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Schleusen und Pumpen etwa müssen erneuert sowie Hochwasservorhersagen verbessert werden.

Außerdem wurden 13 zusätzliche Flüsse in eine Risikoliste für drohende Überflutungen aufgenommen, die damit 42 Gewässer im Land umfasst. Neu hinzu kamen die Gewässer Abzucht, Aland, Altenau, Bückeburger Aue, Else, Ilme/Krummes Wasser, Kanal-Ilse, Lesum, Löcknitz, Nette, Rodenberger Aue, Sude und Wabe.

Hohen Aufwand erfordert der Hochwasserschutz seit jeher an der Küste, in den in Niedersachsen jährlich rund 60 Millionen Euro investiert werden. Weil der Meeresspiegel steige, müssten Deiche erhöht werden, erklärte Lies.

Längere Phasen von Trockenheit indes stellen die Wasserwerke vor neue Herausforderungen. «Auch in Trockenzeiten müssen wir die Grundwasserversorgung sicherstellen», sagte die Direktorin des NLWKN, Anne Rickmeyer. Einige Flüsse seien im vergangenen Sommer auf historische Tiefstände gesunken.

«Wir müssen also Anpassungsstrategien für die Wasserwirtschaft entwickeln.» Das sei vor allem für die Betriebe in Niedersachsen wichtig. Die Trinkwasserversorgung, betonte Lies, sei aber auch bei längerer Trockenheit nicht gefährdet.

Zur Finanzierung der in Zukunft wachsenden Maßnahmen des Hochwasser- und Küstenschutzes regte Lies einen neuen Klimafonds an. Dieser solle sich  aus Kohlendioxid-Abgaben speisen und zur Finanzierung zusätzlicher Schutzmaßnahmen beitragen, für die wegen des Klimawandels künftig mehr Geld investiert werden müsse.

«Wir müssen eine CO2-Bepreisung diskutieren, die sozial gerecht ist», sagte der Minister. Als Küstenland stehe Niedersachsen wegen des Klimawandels vor besonderen Herausforderungen: «Wetterextreme führen nicht nur zu großen Wassermengen, sondern auch zu großen Dürren.»

Die Grünen meinten zu der Idee von Lies, das er nichts Konkretes zur Umsetzung seiner Kohlendioxid-Steuer sage. Diese sei zwar der richtige Weg. Das Land könne eine CO2-Abgabe aber nicht einführen.

«Es ist erbärmlich für einen Umweltminister, wenn er Dinge öffentlich anstößt, für die er dann am Ende nicht haftbar gemacht werden kann», sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Anja Piel. Die AfD-Landtagsfraktion äußerte sich grundsätzlich kritisch zu der Idee einer CO2-Steuer. Die Bürger sollten nicht aufgrund ideologischer Hysterie unnötig belastet werden, sagte der Abgeordnete Stefan Henze.

Niedersachsen wolle sich auch gemeinsam mit den anderen norddeutschen Küstenländern für mehr Investitionen des Bundes für den Küsten- und Hochwasserschutz einsetzen, sagte Lies. Im Herbst will der Weltklimarat einen Sonderbericht zu den Auswirkungen der Eisschmelze veröffentlichen.

Niedersachsens Regierung hofft darauf, dass die Ausgaben für den Küstenschutz danach aufgestockt werden können, um die wichtigsten Deiche zu wappnen. Niedersachsens Schutzdeiche haben eine Gesamtlänge von 570 Kilometern.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Regen in Dubai irreführender Fokus auf Wolkenimpfung

 Überschwemmungen in Dubai: Schwerster Regen seit 1949

 Februar war der wärmste seit Aufzeichnungsbeginn

 CDU-Nordverbände fordern mehr Geld vom Bund für Küstenschutz

 Versicherer sehen Hochwassergefahr an über 320.000 Adressen

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau