Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.06.2022 | 01:04 | Wetterrückblick Frühling 2022 

Österreich: Wetterrückblick Frühling 2022 - Überdurchschnittlich warm

Wien - Der meteorologische Frühling 2022 (März, April, Mai) verlief größtenteils überdurchschnittlich warm und brachte nur wenige kühle Wetterlagen.

Frühlingswetter in Österreich
Bild vergrößern
Frühling 2022: warm und größtenteils zu trocken - Auf den Bergen dreizehntwärmster Frühling der Messgeschichte. (c) proplanta
„Auf den Bergen Österreichs war es sogar der dreizehntwärmste Frühling der 171-jährigen Gebirgsmessreihe", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). „In den Niederungen Österreichs reiht sich der Frühling 2022 auf Platz 32 in der 255-jährigen Tiefland-Messreihe ein."

In der vorläufigen Auswertung liegt der Frühling 2022 im Tiefland Österreichs genau im Durchschnitt der jüngeren Vergangenheit (Klimamittel 1991-2020), auf den Bergen war der Frühling um 0,7 Grad wärmer. Im Vergleich zur Klimaperiode 1961 bis 1990, die von der Klimaerwärmung noch nicht so stark betroffen war, liegt der Frühling 2022 im Tiefland um 1,5 über dem Mittel und auf den Bergen um 2,1 Grad.

Neuer Frühlingsrekord in Vorarlberg



Die höchste Temperatur dieses Frühlings registrierte die ZAMG am 20. Mai in Bludenz, mit 33,7 Grad. Das ist auch die höchste jemals in einem Mai und in einem meteorologischen Frühling in Vorarlberg gemessene Temperatur. Der bisherige Vorarlberg-Frühlingsrekord lag bei 33,3 Grad im Mai 2009, ebenfalls in Bludenz. Die tiefste Temperatur dieses Frühlings unter 1.000 Meter Seehöhe wurde mit -16,3 Grad am 1. März in Radstadt (Salzburg) gemessen.

Unter den 20 trockensten Frühlingen



Der Frühling 2022 brachte in der österreichweiten Auswertung um etwa 25 Prozent zu wenig Niederschlag. Der März verlief extrem trocken und April und Mai brachten nur in einigen Regionen durchschnittliche bis überdurchschnittliche Regenmengen. Damit zeichnet sich in der Reihe der trockensten Frühlingen (164-jährige Messreihe) ein Platz im Bereich 15 bis 20 ab.

Entwicklung der Pflanzen



Mit dem Beginn der Forsythienblüte Mitte März wechselte die Vegetation vom Vorfrühling in den Erstfrühling. Die durchschnittlichen Temperaturverhältnisse des März verringerten den etwa zweiwöchigen Vorsprung der Phänologie vom Februar auf eine Woche.

Der Blühbeginn von Forsythie und Buschwindröschen bewegten sich im Bereich des vieljährigen Durchschnitts (Mittel 1991-2020), der Blühbeginn der Marille eine Woche früher als im Durchschnitt. Um die Monatsmitte des Mais führte die Apfelblüte die Phänologie vom Erstfrühling in den Vollfrühling. Der massive Kaltlufteinbruch während des ersten Aprilwochendes verringerte den einwöchigen Vorsprung der Phänologie vom März noch weiter.

Die Kirschblüte Ende März und der Blühbeginn der Zwetschke Anfang April zeigten noch einen Vorsprung von einigen Tagen (im Vergleich zum Mittel 1991-2020), während die Rosskastanie und die Birke ihr Laub und die Lärche ihre Nadeln zwei bis drei Tage später als im Durchschnitt entfalteten. Der Beginn der Apfel- und Fliederblüte lag etwa im Schnitt der letzten Jahre.

Im Laufe des Mai wechselte die Vegetation in den phänologischen Frühsommer. Zu den entsprechenden Zeigerpflanzen und -phasen gehören der Blühbeginn des Schwarzen Holunders, der Gräser, der Robinie und der Pfingstrosen. Die Eintrittszeiten passen sehr gut in den Durchschnitt von 1991-2020 und liegen damit eine Woche vor der Klimanormalperiode von 1961-1990.

Der Frühling 2022 im Detail



Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.

Temperatur



In der Zusammenschau der drei Frühlingsmonate zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den westlichen und östlichen Landesteilen sowie zwischen den alpinen Gebieten und dem Tiefland. So war der Frühling gegenüber dem Mittel 1991-2020 in Vorarlberg und Tirol sowie im Pinzgau und Pongau um 0,3 bis 1,0 °C zu warm. Weiter östlich davon entsprach die Frühlingstemperatur, mit Abweichungen von -0,4 bis 0,3 °C, weitgehend dem Mittel der jüngsten Klimanormalperiode.

In den höheren Lagen Nordtirols und Vorarlbergs sowie allgemein auf den Bergen war es jedoch nochmals wärmer. Vom Bregenzer Wald bis zum Achensee lag die Lufttemperatur um 1,0 bis 1,4 °C über dem Klimamittel 1991-2020.

In den Gipfelregionen (HISTALP-Region) war der Frühling gegenüber dem Mittel 1991-2020 um 0,7 °C zu warm. Erst im Vergleichen mit dem Mittel 1961-1990 (Abw. +2,1 °C) ist zu erkennen, wie ungewöhnlich warm der Frühling 2022 auf den Bergen tatsächlich war. Es war hier der dreizehntwärmste Frühling seit Messbeginn im Jahr 1851.

Im Tiefland (HISTALP) war die Anomalie der Lufttemperatur nicht so hoch wie auf den Bergen, jedoch war es auch hier mit einer Abweichung von +0,0 °C bzw. +1,5 °C (Platz 32) deutlich wärmer als die Frühlingsmonate der vergangenen 255 Jahre.

Mit einer Abweichung von +0,3 °C war der April 2022 relativ ausgeglichen (vgl. mit 1961-1990). Der März zeigte mit +0,9 °C eine deutlich höhere Anomalie. Der Mai leistete den größten Beitrag zum warmen Frühling. Er war im Tiefland um +3,2 °C (Platz 7) und auf den Bergen um +3,6 °C (Platz 5) zu warm (vgl. 1961-1990).

Niederschlag



Der Frühling des Jahres 2022 war vorwiegend durch niederschlagsarmes Wetter geprägt, das vor allem im März seinen Höhepunkt zeigte, der österreichweit gesehen um drei Viertel weniger Niederschlag brachte. Im April und Mai fiel zumindest regional ausreichend Regen, jedoch blieb es gebietsweise sehr trocken. Von dieser Niederschlagsarmut waren im gesamten Frühling das Rheintal, Wien und das Marchfeld betroffen.

In diesen Teilen des Landes summierte sich um 45 bis 60 Prozent weniger Niederschlag. Im Großteil des Bundesgebietes lagen die Niederschlagsanomalien zwischen 15 und 45 Prozent. Es gab aber auch Regionen im Land, in denen die Niederschlagsmengen dem vieljährigen Mittel entsprachen. Diese sind vor allem südlich des Alpenhauptkammes von Osttirol bis zur Oststeiermark zu finden. Aber auch in der Wachau und etwas südlich davon gab es mit -5 bis -15 Prozent nur geringe Anomalien.

Im Österreichmittel fiel im Frühling 2022 um 25 Prozent weniger Niederschlag. Gegenüber dem Mittel 1961-1990 lag das Defizit 27 Prozent nur geringfügig darunter. Damit war es heuer etwas trockener als im vergangenen Frühling, der um 14 Prozent weniger Niederschlag brachte und etwas niederschlagsreicher als im Frühling vor zwei Jahren (Abw. -31 %). Zusammengefasst reiht sich der Frühling 2022 zwischen den Plätzen 15 und 20 der trockensten Frühlingsjahreszeiten ein.

Sonne



Im Frühling 2022 schien die Sonne in Österreich häufig. Den Hauptanteil daran hatte der außergewöhnlich sonnige März, der mit einem Plus zum Mittel 1991-2020 von 53 % der zweitsonnigsten März der Messgeschichte war. Der April brachte um 6 Prozent weniger Sonne und der Mai war mit einem Minus von zwei Prozent ausgeglichen. Im Flächenmittel schien somit die Sonne, verglichen mit dem Mittel 1991-2020, um 10 Prozent länger.

Die größten positiven Abweichungen, von 10 bis 25 Prozent, traten von Vorarlberg bis in die Obersteiermark und zum Mostviertel auf. In Unterkärnten, der West- und Oststeiermark, im Burgenland, Wien sowie in weiten Teilen Niederösterreich lagen die Anomalien zwischen +1 und +10 Prozent.

Frühling 2022: Übersicht Bundesländer



Vorarlberg

Niederschlagsabweichung -43 %
Temperaturabweichung +0.9 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 17 %
Temperaturhöchstwert Bludenz (571 m) 33.7 °C am 20.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Lech (1.442 m) -17.2 °C am 8.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Schoppernau (839 m) -11.6 °C am 8.3.
höchstes Frühlingsmittel der Lufttemperatur Feldkirch (438 m) 10.7 °C, Abw. +0.7 °C
höchste Sonnenscheindauer Rohrspitz (395 m) 704 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung -31 %
Temperaturabweichung +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 11 %
Temperaturhöchstwert Haiming (659 m) 32.9 °C am 20.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3.437 m) -21.2 °C am 3.4.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Kirchdorf (637 m) -11.7 °C am 2.3.
höchstes Frühlingsmittel der Lufttemperatur Innsbruck-Uni. (578 m) 11.2 °C, Abw. +0.9 °C
höchste Sonnenscheindauer Brunnenkogel (3.437 m) 658 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung -25 %
Temperaturabweichung +0.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 13 %
Temperaturhöchstwert Salzburg/Freis. (419 m) 32.1 °C am 20.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Sonnblick (3.109 m) -20.9 °C am 1.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Radstadt (835 m) -16.3 °C am 1.3.
höchstes Frühlingsmittel der Lufttemperatur Salzburg/Freis. (419 m) 9.8 °C, Abw. -0.2 °C
höchste Sonnenscheindauer Salzburg-Flugh. (430 m) 644 h, Abw. k.A.

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung -29 %
Temperaturabweichung +0.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 14 %
Temperaturhöchstwert Braunau (382 m) 31.8 °C am 20.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Dachstein-Gletscher (2.520 m) -20.9 °C am 1.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Reichenau/M. (689 m) -10.1 °C am 4.4.
höchstes Frühlingsmittel der Lufttemperatur Linz (262 m) 11.0 °C, Abw. +0.2 °C
höchste Sonnenscheindauer Aspach (427 m) 659 h, Abw. +18 %

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung -22 %
Temperaturabweichung -0.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 9 %
Temperaturhöchstwert Langenlois (207 m) 32.1 °C am 20.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Rax/Seilbahn (1.547 m) -12.3 °C am 7.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Gars/Kamp (273 m) -12.3 °C am 2.3.
höchstes Frühlingsmittel der Lufttemperatur B. Deutsch-Altenb. (169 m) 10.9 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Zwerndorf (144 m) 670 h, Abw. k.A.

Wien

Niederschlagsabweichung -39 %
Temperaturabweichung -0.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 5 %
Temperaturhöchstwert Wien-Innere Stadt (177 m) 31.6 °C am 20.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel) Wien-Jubiläumsw. (450 m) -5.6 °C am 11.3.
Temperaturtiefstwert Wien-Mariabrunn (225 m) -7.9 °C am 3.3.
höchstes Frühlingsmittel der Lufttemperatur Wien-Innere Stadt (177 m) 12.4 °C, Abw. +0.1 °C
höchste Sonnenscheindauer Wien-Stammersd. (191 m) 652 h, Abw. k.A.

Burgenland

Niederschlagsabweichung -27 %
Temperaturabweichung -0.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 5 %
Temperaturhöchstwert B. Tatzmannsdorf (347 m) 32.4 °C am 12.5.
Temperaturtiefstwert Güssing (215 m) -12.3 °C am 12.3.
höchstes Frühlingsmittel der Lufttemperatur Podersdorf (116 m) 11.1 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Podersdorf (116 m) 687 h, Abw. k.A.

Steiermark

Niederschlagsabweichung -13 %
Temperaturabweichung -0.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 10 %
Temperaturhöchstwert Hartberg (330 m) 31.6 °C am 12.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Schöckl (1.443 m) -11.8 °C am 11.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m B. Mitterndorf (814 m) -13.4 °C am 1.3.
höchstes Frühlingsmittel der Lufttemperatur B. Radkersburg (207 m) 10.7 °C, Abw. -0.1 °C
höchste Sonnenscheindauer B. Radkersburg (207 m) 673 h, Abw. +10 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung -21 %
Temperaturabweichung +0.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 9%
Temperaturhöchstwert Dellach/Draut. (628 m) 32.0 °C am 20.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Villacher Alpe (2.117 m) -14.8 °C am 1.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Weißensee (949 m) -11.4 °C am 8.3.
höchstes Frühlingsmittel der Lufttemperatur Villach (493 m) 10.4 °C, Abw. +0.4 °C

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für Österreich

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für Österreich
ZAMG
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Wetterrückblick März 2024 - Im Tiefland so warm wie noch nie

 Österreich: Wetterrückblick Winter 2024 - Einer der zwei wärmsten Winter der Messgeschichte

 Österreich: Wetterrückblick Februar 2024 - Wärmster jemals gemessener Februar

 Österreich Wetterrückblick Januar 2024 - mild, sonnig und meist wenig Neuschnee

 Österreich: Wetterrückblick 2023 - Wärmstes Jahr der Messgeschichte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken