Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.12.2021 | 14:29 | Wetterrückblick Herbst 2021 

Österreich: Wetterrückblick Herbst 2021 - Sonnig und relativ trocken

Wien - Herbst unter den sechs sonnigsten und 20 trockensten der Messgeschichte.

Herbstwetter in Österreich 2021
Herbst 2021: sonnig, trocken und mild. (c) proplanta
Der meteorologische Herbst (September, Oktober, November) brachte 2021 viele Hochdruckwetterlagen und nur wenige Tiefdruckgebiete. „Daher war dieser Herbst sehr sonnig und trocken", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) „die Sonnenscheindauer lag in der österreichweiten Auswertung um 22 Prozent über dem Durchschnitt, das bedeutet den sechst sonnigsten Herbst der Messgeschichte. Die Niederschlagsmenge war um 34 Prozent unter dem Durchschnitt. Das ergibt Platz 20 unter den trockensten Herbsten der Messgeschichte".

Letzte Hitze, erster Schnee



Am 15. September brachte dieser Herbst den letzten „30er" des Jahres, mit 30,4 Grad in Bad Radkersburg (ST), 30,3 Grad in Andau (B) und 30 Grad in Wagna bei Leibnitz (ST). Jetzt, Ende November, liegt in fast ganz Österreich Schnee. Der Zeitpunkt der ersten Schneedecke in tiefen Lagen entsprach in etwa dem Durchschnitt.

„Es war der kühlste Herbst seit 2017. Über die gesamte 255-jährige Messreihe im Tiefland Österreichs gesehen, waren aber 80 Prozent der Herbste kühler, weil das Klima in den letzten Jahrzehnten deutlich wärmer geworden ist." sagt ZAMG-Klimatologe Orlik.

Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Herbst im Zeitraum 1991 bis 2020 liegt der Herbst 2021 im Tiefland genau im Bereich des Mittels, auf den Bergen 0,6 Grad darüber. Im Vergleich zum Durchschnitt im Zeitraum 1961 bis 1990 war dieser Herbst im Tiefland um 0,7 Grad zu warm und auf den Bergen um 1,0 Grad.

Der Herbst 2021 im Detail



Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.

Temperatur



Der gesamte Temperaturverlauf des Herbstes 2021 zeigte wenig Auffälligkeiten. Der September 2021 gehört zwar mit einer Abweichung von +1,2 °C zu den 25 wärmsten Septembermonaten der vergangen 255 Jahre, jedoch waren der Oktober und November 2021 mit Anomalien von -0,7 °C bzw. -0,6 °C relativ kalt.

Der gesamte meteorologische Herbst verzeichnete somit eine Temperaturabweichung von 0,0 °C (HISTALP-Tieflanddatensatz) zum Mittel 1991-2020. Damit ist dieser Herbst der kälteste seit dem Jahr 2017 (der um 0,3 °C kälter verlief als das vieljährige Mittel). In den Gipfelregionen des Landes war der Herbst 2021 um 0,5 °C wärmer als das klimatologische Mittel. Dass lag vor allem daran, dass der September und November hier um rund 0,7°C wärmer verlaufen sind als in den Niederungen.

Über Österreich verteilt lagen die Abweichungen der Lufttemperatur verbreitet zwischen -0,4 und +0,3 °C. Nur im nördlichen Weinviertel und stellenweise im Tiroler Unterland sowie in Osttirol lagen die Anomalien mit +0,3 bis +0,5 °C etwas höher.

Niederschlag



Über weite Strecken war der Herbst 2021 in ganz Österreich niederschlagsarm und vor allem die Monate September (Abw. -52%) und Oktober (Abw. -52%) waren deutlich trockener als das klimatologische Mittel. Aber auch im November gab es in den ersten zwei Monatsdrittel im Norden und Osten des Landes wenig Niederschlagsereignisse.

Die letzten Novembertage brachten vergleichsweise viel Niederschlag, auch in Form von Schnee, sodass das gesamte Defizit etwas abgemildert wurde. Zurück bleibt ein insgesamt sehr niederschlagsarmer meteorologischer Herbst, der mit einer Abweichung zum Mittel von -34 Prozent, der trockenste Herbst seit 2006 war (-38%). Im Vergleich mit den vergangenen 163 Jahren (beginn der HISTALP-Niederschlagszeitreihe für Österreich), war dieser Herbst der zwanzig trockenste der Messgeschichte Österreichs.

Im Großteil des Bundesgebietes lagen die Niederschlagsdefizite zwischen -15 und -45 Prozent. Im Oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes, im Schneeberg- und Raxgebiet, in der Buckligen Welt sowie im Mittelburgenland war der Herbst 2021 um 45 bis 60 Prozent trockener als das klimatologische Mittel. Einzig in Nordtirol zwischen dem Außerfern und den Kitzbüheler Alpen waren die Niederschlagsverhältnisse in etwa ausgeglichen (Abw. +15 bis +5 %).

Sonne



Die trockenen Verhältnisse des gesamten Herbstes begünstigten die Ausbeute an direktem Sonnenschein. In Summe gab es im Herbst 2021 in Österreich um 22 Prozent mehr Sonnenschein. Mit dieser Abweichung ist der Herbst 2021, gemeinsam mit den Jahren 1947 und 1986, der sechst sonnigste der Messgeschichte (seit 1925).

onniger als in diesem Herbst war es zuletzt im Jahr 2018 (der 25 Prozent über dem Mittel lag). Der September (+29 Prozent) und der Oktober (+21 Prozent) lieferten den Hauptteil zu diesem sonnigen Herbst. Im November schien die Sonne, verglichen mit einem durchschnittlichen November, um 8 Prozent länger.

Die räumliche Verteilung der Abweichungen war österreichweit sehr einheitlich. Von Vorarlberg bis ins Burgenland schien die Sonne um 10 bis 30 Prozent häufiger. Nur in Kärnten, südlich der Drau gab es ausgeglichene (+3 bis +10 %) Sonnenscheinverhältnisse in diesem Herbst.

Herbst 2021: Übersicht Bundesländer



Vorarlberg

Niederschlagsabweichung -40 %
Temperaturabweichung 0.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 15 %
Temperaturhöchstwert Bludenz (571 m) 28.0 °C am 14.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Lech (1.442 m) -11.6 °C am 7.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Schoppernau (839 m) -6.2 °C am 7.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur Rohrspitz (395 m) 9.9 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Sulzberg (1.016 m) 473 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung -24 %
Temperaturabweichung +0.3 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 16 %
Temperaturhöchstwert Innsbruck-Uni. (578 m) 28.6 °C am 14.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3.437 m) -21.3 °C am 5.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Kössen (588 m) -6.5 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur Innsbruck-Uni. (578 m) 10.1 °C, Abw. +0.3 °C
höchste Sonnenscheindauer Brunnenkogel (3.437 m) 605 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung -25 %
Temperaturabweichung +0.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 19 %
Temperaturhöchstwert Salzburg/Freis. (419 m) 27.6 °C am 8.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Sonnblick (3.109 m) -16.4 °C am 6.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Radstadt (835 m) -9.1 °C am 24.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur Golling (490 m) 9.6 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Schmittenhöhe (1.956 m) 519 h, Abw. +13 %

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung -42 %
Temperaturabweichung 0.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 22 %
Temperaturhöchstwert Weyer (426 m) 28.6 °C am 9.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Dachstein-Gletscher (2.520 m) -14.9 °C am 6.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Windischgarsten (600 m) -7.9 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur Linz (262 m) 10.1 °C, Abw. 0.0 °C
höchste Sonnenscheindauer Windischgarsten (600 m) 490 h, Abw. +22 %

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung -38 %
Temperaturabweichung +0.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 25 %
Temperaturhöchstwert B. Deutsch-Altenb. (169 m) 29.5 °C am 15.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Rax/Seilbahn (1.547 m) -8.3 °C am 23.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Puchberg (583 m) -8.5 °C am 24.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur B. Deutsch-Altenb. (169 m) 11.0 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Hohe Wand (937 m) 526 h, Abw. +24 %

Wien

Niederschlagsabweichung -42 %
Temperaturabweichung +0.3 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 26 %
Temperaturhöchstwert Donaufeld (160 m) 28.7 °C am 16.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel) Wien-Jubiläumsw. (450 m) -1.9 °C am 25.11.
Temperaturtiefstwert Wien-Mariabrunn (225 m) -4.7 °C am 24.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur Wien-Innere Stadt (177 m) 12.4 °C, Abw. +0.4 °C
höchste Sonnenscheindauer Wien-Stammersd. (191 m) 504 h, Abw. k.A.

Burgenland

Niederschlagsabweichung -42 %
Temperaturabweichung 0.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 24 %
Temperaturhöchstwert Andau (117 m) 30.3 °C am 15.9.
Temperaturtiefstwert B. Tatzmannsdorf (347 m) -5.7 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur Podersdorf (116 m) 11.1 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Andau (117 m) 537 h, Abw. +30 %

Steiermark

Niederschlagsabweichung -32 %
Temperaturabweichung -0.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 19 %
Temperaturhöchstwert B. Radkersburg (207 m) 30.4 °C am 15.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Schöckl (1.443 m) -7.4 °C am 23.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Zeltweg (678 m) -9.3 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur B. Radkersburg (207 m) 10.1 °C, Abw. -0.3 °C
höchste Sonnenscheindauer Stolzalpe (1.291 m) 521 h, Abw. +23 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung -35 %
Temperaturabweichung +0.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 10 %
Temperaturhöchstwert Villach (493 m) 29.8 °C am 15.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Villacher Alpe (2.117 m) -8.8 °C am 23.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Weitensfeld (704 m) -8.0 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur Klagenfurt-HTL (441 m) 9.9 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Kanzelhöhe (1.520 m) 502 h, Abw. +13 %

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für Österreich

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für Österreich
ZAMG
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Wetterrückblick März 2024 - Im Tiefland so warm wie noch nie

 Österreich: Wetterrückblick Winter 2024 - Einer der zwei wärmsten Winter der Messgeschichte

 Österreich: Wetterrückblick Februar 2024 - Wärmster jemals gemessener Februar

 Österreich Wetterrückblick Januar 2024 - mild, sonnig und meist wenig Neuschnee

 Österreich: Wetterrückblick 2023 - Wärmstes Jahr der Messgeschichte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken