Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2015 | 14:00 | Wetterrückblick Januar 2015 

Österreich: Wetterrückblick Januar 2015

Wien - Vorläufige Monatsbilanz der ZAMG: Ein extrem mildes zweites Monatsdrittel sorgte für einen der wärmsten Jänner der Messgeschichte (Platz 17 in der 248-jährigen Messreihe).

Wetter Januar Österreich 2015
(c) proplanta
Es gab 60 Prozent mehr Niederschlag als im Mittel, aber die Schneelage war teils deutlich unterdurchschnittlich. Die Sonne zeigt sich 10 Prozent kürzer als in einem durchschnittlichen Jänner.

Der Jänner begann und endete zwar winterlich, insgesamt war er aber sehr mild. In der vorläufigen Monatsbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) liegt der Jänner 2015 auf Platz 17 der 248-jährigen Messreihe, mit einer Abweichung von plus 2,7 °C zum vieljährigen Mittel. „Der Hauptgrund dafür liegt im ungewöhnlich warmen zweiten Monatsdrittel", sagt Alexander Orlik von der ZAMG, „am 10. Jänner wurde sogar ein neuer Jänner-Rekord erzielt, mit 21,7 °C in Graz-Strassgang und in Obervellach. In Hartberg stieg die Temperatur an diesem Tag innerhalb von einer Stunde von plus 2 °C auf plus 17 °C."

Viel Regen, wenig Schnee



Österreichweit gesehen fiel in diesem Jänner 60 Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel. Die größten Niederschlagsmengen gab es im Gebiet vom Lungau über das Murtal bis ins Südburgenland, mit einer Abweichung von plus 150 bis 280 Prozent zum Mittel.

„Wegen der hohen Temperaturen gab es mehr Regen als Schneefall", sagt ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik, „Daher war die Schneelage in tiefen Lagen österreichweit unterdurchschnittlich. Ein paar Beispiele: In Innsbruck und Klagenfurt gab es in diesem Jänner 18 Tage mit Schneedecke. Das sind in Innsbruck zwei und in Klagenfurt drei Schneedeckentage weniger als im Mittel. In Wien gab es neun statt 13 Tage mit Schneedecke und in Graz drei statt 13. Eisenstadt verzeichnete in diesem Jänner drei statt 12 Tage mit einer Schneedecke." Größtenteils relativ trüb.

Die Sonnenscheindauer lag österreichweit betrachtet um 10 Prozent unter dem Mittel. Etwas mehr Sonnenstunden als in einem durchschnittlichen Jänner gab es heuer stellenweise in der Steiermark und in Kärnten. Die Wetterstation Kanzelhöhe (K) war mit 146 Stunden der sonnigste Ort Österreichs und lag plus 12 Prozent über dem Mittel.

Der Jänner 2015 im Detail



Temperatur



Wie schon der Jänner 2014 war auch der Jänner 2015 deutlich zu warm. Mit einer Abweichung zum Mittel 1981-2010 von plus 2,7 °C liegt der Jänner 2015 auf Platz 17 der 248-jährigen Messreihe. Von Vorarlberg bis in den Pinzgau reichten die Temperaturabweichungen von 1 bis 2,5 °C. Weiter östlich lagen die Abweichungen zwischen 2,5 °C und 3,8 °C. Zu dieser hohen Abweichung kam es vor allem, da es im zweiten Monatsdrittel ungewöhnlich warm war. Am 10. Jänner 2015 wurde in Graz-Strassgang (St, 357 m) und in Obervellach (K, 809 m) mit einem Tagesmaximum von jeweils 21,7 °C ein neuer Jännertemperaturrekord aufgestellt. Insgesamt wurde der alte Rekord vom 29.1.2002 in Berndorf mit 20,6 °C an acht weiteren Wetterstationen übertroffen. Imposant war auch der Temperaturanstieg an diesem Tag in Hartberg (St, 330 m). Innerhalb von nur einer Stunde stieg die Lufttemperatur von plus 2 °C auf plus 17 °C.

Niederschlag



Im Flächenmittel fiel in Österreich gegenüber dem vieljährigen Mittel um 60 Prozent mehr Niederschlag. Dies ist seit 2007 schon der fünfte Jänner mit ähnlich hohen Niederschlagsmengen. Den niederschlagsreichsten Bereich bildete das Gebiet von den Tuxer Alpen bis hinein ins Burgenland. Der Schwerpunkt lag dabei südlich der Niederen Tauern im Lungau sowie im Oberen Murtal und von den Fischbacher Alpen bis ins Südburgenland mit einer Abweichung von 150 bis 280 Prozent. In Kärnten und im südlichen Salzburg summierte sich um 75 bis 125 Prozent mehr Niederschlag. Niederschlagsabweichungen von 25 bis 75 Prozent traten vorwiegend nördlich des Alpenhauptkammes auf. Im nördlichen Oberösterreich und teilweise im Weinviertel wichen die Niederschlagsmengen nur leicht vom vieljährigen Mittel ab.

Schnee



Durch die Schneefälle Ende Dezember startete das Jahr österreichweit mit einer geschlossenen Schneedecke. Aufgrund der hohen Lufttemperaturen am Monatsbeginn schmolz die Schneedecke kontinuierlich, sodass bis zum 11. Jänner die Niederungen und inneralpinen Tallagen schneefrei waren. Aufgrund der hohen Lufttemperaturen im zweiten Monatsdrittel waren die Schneeverhältnisse, trotz der hohen Niederschlagsmengen, unterdurchschnittlich. Zu winterlichen Verhältnissen kam es dann im letzten Monatsdrittel, sodass nördlich des Alpenhauptkammes eine geschlossene Schneedecke vorherrschte. Im Südosten Österreichs schneite es erst gegen Ende des Monats wieder verbreitet. In Innsbruck und Klagenfurt gab es mit 18 Schneedeckentagen um 2 bzw. 3 Tage weniger als im Mittel. In Wien waren es nur 9 statt 13 und in Graz und Eisenstadt sogar nur 3 statt 13 bzw. 12 Tage.

Sonne



Insgesamt zeigte sich die Sonne in Österreich um 10 Prozent weniger als in einem durchschnittlichen Jänner. Nördlich des Alpenhauptkammes reichten die Abweichungen von minus 10 bis minus 46 Prozent. In den südlichen Landesteilen reichten die Abweichungen vom vieljährigen Mittel von minus 36 Prozent bis plus 39 Prozent. (ZAMG)


Wetterrückblick
> Zum Wetterrückblick für Österreich

Wetteraussichten
> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für Österreich
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Wetterrückblick März 2024 - Im Tiefland so warm wie noch nie

 Österreich: Wetterrückblick Winter 2024 - Einer der zwei wärmsten Winter der Messgeschichte

 Österreich: Wetterrückblick Februar 2024 - Wärmster jemals gemessener Februar

 Österreich Wetterrückblick Januar 2024 - mild, sonnig und meist wenig Neuschnee

 Österreich: Wetterrückblick 2023 - Wärmstes Jahr der Messgeschichte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken