Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2023 | 04:31 | Wetterrückblick März 2023 

Österreich: Wetterrückblick März 2023 - Sehr mild und in der Osthälfte trocken

Wien - Der März 2023 brachte viele milde und wenig kalte Wetterphasen.

Wetter Österreich März 2023
Vorläufige Monatsbilanz der GeoSphere Austria: Einer der 20 wärmsten März-Monate der Messgeschichte. Im Osten stellenweise über 80 Prozent weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Sonnenstunden 7 Prozent unter dem Durchschnitt. (c) proplanta
„In der vorläufigen Auswertung liegt der März im Tiefland Österreichs um 1,5 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020, auf den Bergen um 1,4 Grad", sagt Alexander Orlik, Klimatologe an der GeoSphere Austria, „das ergibt im Tiefland Österreichs Platz 14 in der Reihe der wärmsten März-Monate der 257-jährigen Messgeschichte und auf den Bergen Platz 19 in der 173-jährigen Gebirgsmessreihe."

Im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990, die von der Klimaerwärmung noch nicht so stark betroffen war, lag der März 2023 im Tiefland um 2,8 Grad über dem Mittel und auf den Bergen um 2,7 Grad.

Im Westen feucht, im Osten sehr trocken

In der österreichweiten Auswertung brachte der März 2023 um 23 Prozent weniger Niederschlag als im vieljährigen Durchschnitt. Regional gibt es aber große Unterschiede. Der Westen war relativ feucht (25 bis 80 Prozent mehr Niederschlag als im Durchschnitt), der Osten sehr trocken (50 bis 85 Prozent weniger Niederschlag). Trockenster Ort des Monats war Horn in Niederösterreich mit 3 Millimeter Niederschlag im gesamten März.

Frühe Entwicklung der Pflanzen

Die Entwicklung der Pflanzen ist derzeit rund eine Woche früher als im vieljährigen Durchschnitt (1991-2020), ähnlich wie in den letzten Jahren. Die Blüte einiger Pflanzen lag in den frühsten Bereichen der jeweiligen Beobachtungsreihen. Einige Beispiele: Hasel (Beginn der Blüte) Platz 5 der 79-jährigen Beobachtungsreihe, Schneeglöckchen (Beginn der Blüte) Platz 24 der 79-jährigen Reihe, Frühlingsknotenblume (Beginn der Blüte) Platz 17 der 65-jährigen Reihe, Marille (Beginn der Blüte) Platz 7 der 77-jährigen Reihe, Salweide (Beginn der Blüte) Platz 12 der 77-jährigen Reihe.

Aus den tiefen Lagen Österreichs gibt es auch bereits erste Meldungen zum Blühbeginn von Süßkirsche, Zwetschge, Schwarzdorn und Birne sind sowie zum Laubaustrieb von Holunder, Rosskastanie, Birke und Lärche.

Der März 2023 im Detail

Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.

Temperatur

Bis zur Monatsmitte lagen die Temperaturverhältnisse im Bereich einer normalen statistischen Schwankung, trotz allem war dieser Zeitraum aber meist wärmer als das Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Vom 17. März bis etwa zum 25. März war es dann deutlich zu warm für die Jahreszeit und es wurden verbreitet Höchstwerte von 20 bis 24 °C erreicht. Ein Kaltluftvorstoß in den letzten Tagen des Monats sorgte vor allem in den inneralpinen Lagen nochmals für strengen Frost. Hier wurden in höher gelegenen Tälern Tiefstwerte von -7 bis -12 °C gemessen.

In diesem März gab es keine Region in Österreich, in der das Temperaturniveau kälter war als das jeweilige Klimamittel. Im Großteil Vorarlbergs und Salzburgs, im Tiroler Oberland, im Mühlviertel, in der Steiermark sowie im Südburgenland und im nördlichen Teil Kärntens war der März, verglichen mit dem Mittel des Bezugszeitraumes 1991-2020, um 0,7 bis 1,4 °C zu warm. Deutlich wärmer war es in den restlichen Landesteilen. Hier erreichten die Temperaturabweichungen 1,5 bis 2,3 °C.

Im Tiefland war der März 2023 in Österreich um 1,5 °C wärmer als das Mittel 1991-2020 und in den Gipfelregionen um 1,4 °C. Verglichen mit dem Klimamittel 1961-1990 lagen die Anomalien im Tiefland bei +2,8 °C und im Gebirge bei +2,7 °C.

Mit dem März ging auch ein ungewöhnlich warmes Winterhalbjahr zu Ende (Okt. 22 bis Mär. 23). Es war gegenüber dem Mittel 1991-2020 um 1,7 °C zu warm und damit das zweitwärmste der 256-jährigen Messgeschichte. Das nach wie vor wärmste Winterhalbjahr 2006/2007 wurde aber deutlich verfehlt (Abw. +2,1 °C). Auf den Bergen war es mit einer Anomalie von +1,5 °C das fünftwärmste Winterhalbjahr.

Niederschlag

Vor allem im Norden und Osten, aber auch stellenweise im Süden war es bis in das letzte Märzdrittel überwiegend niederschlagsarm. In Vorarlberg und Tirol fiel hingegen über den Monat verteil regelmäßig Niederschlag. In der letzten Märzwoche fielen aber auch in der Steiermark und in Kärnten ergiebige Regenmengen, sodass die Niederschlagsbilanz hier schließlich überwiegend ausgeglichen ausfiel. Im Norden und Osten besserte sich die Situation hingegen nicht.

Der Niederschlagsverlauf zeigt sich dementsprechend in der räumlichen Verteilung der Anomalien. In Vorarlberg, Tirol, Kärnten und Teilen der Steiermark sowie im Südburgenland entsprach die Niederschlagsmenge weitgehend einem durchschnittlichen März. Im Tiroler Oberland, das im Februar besonders trocken war, und in Teilen Osttirols fiel in diesem März um 25 bis 80 % mehr Niederschlag. Im Großteil Oberösterreichs summierte sich um 25 bis 50 % weniger Niederschlag. Im Salzkammergut und im westlichen Mühlviertel entsprachen die Regenmengen dem vieljährigen Mittel. In Niederösterreich sowie im Nord- und Mittelburgenland fiel um zumindest 50 % weniger Niederschlag. Die trockensten Gebiete, mit Abweichungen zum Klimamittel von 75 bis 85 %, waren die östlichen Teil des Waldviertels, das Weinviertel, Wien sowie die Gebiete südlich von Wien bis zum Neusiedler See.

Im Winterhalbjahr 2022/2023 summierte sich österreichweit um 20 % weniger Niederschlag und war damit nicht ganz so trocken wie das vorangegangene, in dem um 25 % weniger Niederschlag fiel. Winterhalbjahre mit einem Defizit von zumindest 20 % treten in Österreich statistisch gesehen etwa alle fünf Jahre auf.

Sonne

Relativ sonnig verlief dieser März zu Beginn des Monats sowie zwischen dem 15. und 25. März. In den anderen Zeiträumen war es dagegen relativ trüb und die Sonne kam nur selten zum Vorschein. Insgesamt überwogen aber die sonnenarmen Verhältnisse und es blieb somit österreichweit ein Sonnenscheindefizit von 7 % übrig.

Von Vorarlberg bis in die Obersteiermark schien die Sonne, verglichen mit dem Klimamittel, um 10 bis 30 % kürzer. In Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Burgenland, Kärnten sowie in der West- und Oststeiermark war die Sonnenscheindauer weitgehend ausgeglichen (Abw. -10 bis +10 %). Der Norden des Waldviertels war die relativ sonnigste Region des Landes. Hier schien die Sonne um 10 bis 17 Prozent länger.

März 2023: Übersicht Bundesländer

Vorarlberg

Niederschlagsabweichung 17 %
Temperaturabweichung +1.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -29%
Temperaturhöchstwert Dornbirn (407 m) 21.5 °C am 13.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Lech (1.442 m) -12.3 °C am 1.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Gaschurn (985 m) -5.8 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Bregenz (424 m) 7.2 °C, Abw. +1.4 °C
höchste Sonnenscheindauer Gaschurn (985 m) 125 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung 20 %
Temperaturabweichung +1.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -15 %
Temperaturhöchstwert Innsbruck-Uni. (578 m) 21.9 °C am 22.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3.437 m) -21.2 °C am 28.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Ehrwald (982 m) -6.1 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Innsbruck-Uni. (578 m) 7.3 °C, Abw. +1.3 °C
höchste Sonnenscheindauer Sillian (1.081 m) 182 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung 6 %
Temperaturabweichung +1.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -15 %
Temperaturhöchstwert Bischofshofen (550 m) 21.6 °C am 23.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Sonnblick (3.109 m) -18.4 °C am 28.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Radstadt (835 m) -7.9 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Salzburg/Freis. (419 m) 6.7 °C, Abw. +1.4 °C
höchste Sonnenscheindauer St. Michael/Lungau (1.052 m) 147 h, Abw. k.A.

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung -33 %
Temperaturabweichung +1.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -8 %
Temperaturhöchstwert Braunau (382 m) 24.1 °C am 23.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Dachstein-Gletscher (2.520 m) -16.0 °C am 28.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Freistadt (539 m) -6.6 °C am 12.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Linz (262 m) 7.1 °C, Abw. +1.3 °C
höchste Sonnenscheindauer Enns (317 m) 152 h, Abw. k.A.

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung -69 %
Temperaturabweichung +1.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -1 %
Temperaturhöchstwert Krems (202 m) 23.5 °C am 23.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Rax/Seilbahn (1547 m) -9.1 °C am 28.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Gars/Kamp (273 m) -8.6 °C am 12.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur B. Deutsch-Altenburg (169 m) 7.6 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Melk (307 m) 155 h, Abw. k.A.

Wien

Niederschlagsabweichung -80 %
Temperaturabweichung +1.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -5 %
Temperaturhöchstwert Wien-Stammersdorf (191 m) 21.9 °C am 23.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel) Wien-Jubiläumswarte (450 m) -2.9 °C am 12.3.
Temperaturtiefstwert Wien-Mariabrunn (225 m) -4.7 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Wien-Innere Stadt (177 m) 9.1 °C, Abw. +1.8 °C
höchste Sonnenscheindauer Wien-Stammersdorf (191 m) 153 h, Abw. k.A.

Burgenland

Niederschlagsabweichung -55 %
Temperaturabweichung +1.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -3 %
Temperaturhöchstwert Güssing (215 m) 23.1 °C am 24.3.
Temperaturtiefstwert Kleinzicken (265 m) -6.5 °C am 17.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Eisenstadt (184 m) 7.7 °C, Abw. +1.7 °C
höchste Sonnenscheindauer Güssing (215 m) 164 h, Abw. k.A.

Steiermark

Niederschlagsabweichung -26 %
Temperaturabweichung +1.3 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -12 %
Temperaturhöchstwert Fürstenfeld (271 m) 22.8 °C am 24.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Schöckl (1.443 m) -8.3 °C am 28.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Mariazell (864 m) -6.9 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur B. Radkersburg (207 m) 7.4 °C, Abw. +1.4 °C
höchste Sonnenscheindauer B. Radkersburg (207 m) 167 h, Abw. -1 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung -13 %
Temperaturabweichung +1.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -3 %
Temperaturhöchstwert Villach (493 m) 22.1 °C am 23.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Villacher Alpe (2.117 m) -11.7 °C am 28.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Bad Bleiberg (909 m) -6.2 °C am 5.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Villach (493 m) 6.9 °C, Abw. +1.8 °C
höchste Sonnenscheindauer Dellach/Drautal (628 m) 190 h, Abw. -4 %

Wetterrückblick

> Zum Wetterrückblick für Österreich

Wetteraussichten
> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für Österreich
Geosphere Austria
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Wetterrückblick März 2024 - Im Tiefland so warm wie noch nie

 Österreich: Wetterrückblick Winter 2024 - Einer der zwei wärmsten Winter der Messgeschichte

 Österreich: Wetterrückblick Februar 2024 - Wärmster jemals gemessener Februar

 Österreich Wetterrückblick Januar 2024 - mild, sonnig und meist wenig Neuschnee

 Österreich: Wetterrückblick 2023 - Wärmstes Jahr der Messgeschichte

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Waschbären-Jagd nicht zielführend