Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.06.2019 | 03:19 | Wetterrückblick Mai 2019 

Österreich: Wetterrückblick Mai 2019 - Kühl, trüb und nass

Wien - Mai-Bilanz der ZAMG: Einer der zehn niederschlagsreichsten Mai der Messgeschichte. Trübster Mai seit neun Jahren. Im Großteil Österreichs erstmals seit rund 30 Jahren ein Mai ohne Sommertag. Schneehöhen im Hochgebirge nahe an den Mai-Rekordwerten.

Maiwetter in Österreich
Mai 2019: trüb, kühl und größtenteils nass. (c) proplanta
2019 brachte den kühlsten Mai seit 28 Jahren. „Der Mai 2019 war gemittelt über die gesamte Fläche Österreichs um 2,6 °C kühler als ein durchschnittlicher Mai. Kühler war ein Mai zuletzt im Jahr 1991", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). „In den Niederungen war der Mai 1991 um 4,2 °C kühler als im vieljährigen Durchschnitt, auf den Bergen um 5,1 °C."

Kaum Sommertage



Im Großteil Österreichs gab es im Mai 2019 keinen einzigen Sommertag (Höchsttemperatur von mindestens 25 °C). In Klagenfurt war das der erste Mai ohne Sommertag seit dem Jahr 1989, in Salzburg und Linz seit 1991 und in Eisenstadt seit 1992. Graz und Wien hatten im Mai 2019 zwei Sommertage, in einem durchschnittlichen Mai sind es hier sechs.

Viel Regen und viel Schnee



Der Mai 2019 bracht in der österreichweiten Auswertung 53 Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Durchschnitt. Das ist einer der zehn höchsten Werte seit Beginn der Niederschlagsmessungen im Jahr 1858. An einzelnen Messstationen der ZAMG war es der zweitniederschlagsreichste Mai der Messgeschichte, wie in Bregenz, Kufstein und Bad Eisenkappel.

Beachtlich war auch die Schneelage. Am Pitztaler Gletscher (2864 m Seehöhe) registrierte die ZAMG im Mai 2019 bis zu 392 Zentimeter Schneehöhe (am 13.5.). Das ist hier der zweithöchste Wert in einem Mai seit Messbeginn im Jahr 1989. Der Mai-Rekord stammt vom 1. Mai 1992 mit 400 Zentimetern Schneehöhe.

Auch beim Alpinzentrum Rudolfshütte, auf 2317 Meter Seehöhe in den Hohen Tauern, lag diesem Mai sehr viel Schnee. Das Maximum gab es am 15. Mai mit 363 Zentimeter. Höher lag der Schnee hier zuletzt in einem Mai im Jahr 1997. Damals wurde auch der Mai-Rekord an der Messstation Rudolfshütte gemessen, mit 374 Zentimeter Schneehöhe am 10. Mai 1997.

Geringste Zahl an Blitzen seit Beginn der Messungen



Das österreichische Blitzortungssystem ALDIS registrierte die geringste Zahl an Blitzeinschlägen in einem Mai seit Beginn der Messungen vor 27 Jahren. Im Mai 2019 schlug in Österreich 1.957 Mal ein Blitz ein. Zum Vergleich: Im Mai 2018 wurden 31.264 Blitzeinschläge in Österreich lokalisiert.

Der Mai 2019 im Detail



Temperatur



In diesem Mai gab es kaum Tage, an denen die Lufttemperatur über dem üblichen Temperaturniveau lag. Besonders kalt für einen Mai war es vom fünften bis zum siebzehnten Mai. Am siebten Mai gab es in den Niederungen nochmals verbreitetet Bodenfrost in Österreich.

Das Minimum der Lufttemperatur in 5 cm Höhe lag im Mühl- und Waldviertel zwischen -1 und -3,3 °C. Aber auch im Weinviertel gab es Temperaturminima zwischen 0 und -2 °C. Verbreitet Bodenfrost trat auch in Vorarlberg, Tirol und Kärnten auf. Hier lagen die Temperaturminima in 5 cm Höhe in den Niederungen zwischen 0 und -6 °C.

Im Mittel war der Mai in den Niederungen um 2,6 °C kälter als das klimatologische Mittel. In den Bergen betrug die Anomalie -3,2 °C. Damit ist der Mai 2019 der kälteste seit dem Jahr 1991. Der Mai 1991 war in den Niederungen um 4,2 °C kälter als das Mittel 1981-2010 und in den Bergen um 5,1 °C.

Die Regionen von Vorarlberg bis Oberösterreich sowie das südlichen Kärnten und des Nordburgenland bis Wien waren die relativ kältesten Regionen des Landes. Hier war der Mai um 2,5 bis 3,4 °C kälter als das vieljährige Mittel. In den anderen Landesteilen lagen die Temperaturanomalien zwischen -1,5 und -2,5 °C.

An vielen Orten des Landes, auch in den Niederungen, gab es im Mai keinen oder nur einen Sommertag (Tmax >=25 °C). Bis etwa 1000 m Seehöhe gibt es im Schnitt im Mai zumindest einen Sommertag. In Mai 2019 blieben aber große Teile des Landes unterhalb dieser Grenze weitgehend ohne Sommertag.

Zwei Sommertage gab es in der Südoststeiermark, in Wien und stellenweise im Burgenland. Sonst gab es nur in den tiefer gelegenen Regionen von Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland vereinzelt noch einen Sommertag.

Niederschlag



Dominierendes Thema des Monats waren die großen Niederschlagsmengen. Insgesamt war der Mai 2019 österreichweit einer der 10 niederschlagsreichsten der vergangenen 162 Jahre. Im Flächenmittel fiel um 53 Prozent mehr Niederschlag als in einem durchschnittlichen Mai. In Bregenz summierte sich im Mai 2019 323 mm Regen. Das ist die zweithöchste Niederschlagsmenge, die hier in einem Mai seit Aufzeichnungsbeginn (1874) gefallen ist.

Aber auch in Kufstein (T, 490 m) fiel im Mai mit 262 mm die zweithöchste Niederschlagsmenge seit Beginn der Messungen (1901). Ähnlich stellenweise im Süden des Landes: In Bad Eisenkappel (K, 623 m) kamen 254 mm Regen zusammen. Das ist hier die zweithöchste Niederschlagsmenge in einem Mai seit 1886.

Die höchsten Abweichungen zum klimatologischen Mittel von 125 bis 183 Prozent traten im äußersten Osten des Landes (entlang der March und Seewinkel) sowie in den Karawanken auf. Im Bregenzer Wald, in den nördlichen Teilen Nordtirols, vom Flachgau bis Linz sowie in großen Teilen Niederösterreich und in Wien kam in diesem Mai um 75 bis 125 Prozent mehr Niederschlag zusammen als im Mittel.

In den südlichen Regionen von Vorarlberg, Nordtirol, Salzburg, Ober- und Niederösterreich sowie im Mittel- und Südburgenland, Südoststeiermark und in Unterkärnten fiel um 25 bis 75 Prozent mehr Niederschlag. Weitgehend ausgeglichen waren die Niederschlagsmengen in Osttirol, Oberkärnten und im Großteil der Steiermark.

Sonne



Der Mai 2019 war nicht nur besonders regnerisch, sondern auch trüb. Die Sonne kam nur selten zum Vorschein. Im Flächenmittel gab es um 35 Prozent weniger direkten Sonnenschein als in einem durchschnittlichen Mai. Damit ist dieser Mai der sonnenärmste seit dem Jahr 2010.

In keiner Region des Landes schien die Sonne länger als das jeweilige klimatologische Mittel. In weiten Teilen lagen die Defizite zwischen -30 und -45 Prozent. Im Rheintal, Osttirol, Oberkärnten und im Innviertel war es mit Abweichungen von -10 bis -30 Prozent nicht ganz so trüb.

Mai 2019: Übersicht Bundesländer



Vorarlberg

Niederschlagsabweichung 76 %
Temperaturabweichung -3.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -26 %
Temperaturhöchstwert Bludenz (571 m) 24.7 °C am 31.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Lech (1.442 m) -10.1 °C am 7.5.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Schoppernau (839 m) -3.9 °C am 7.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Feldkirch (438 m) 11.4 °C, Abw. -2.7 °C
höchste Sonnenscheindauer Rohrspitz (395 m) 183 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung Nordtirol 63 %, Osttirol 15 %
Temperaturabweichung -2.9 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -35 %
Temperaturhöchstwert Lienz (661 m) 26.5 °C am 24.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3.437 m) -18.8 °C am 5.5.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Ehrwald (982 m) -4.2 °C am 7.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Lienz (661 m) 11.5 °C, Abw. -1.9 °C
höchste Sonnenscheindauer Lienz (661 m) 156 h, Abw. -25 %

Salzburg

Niederschlagsabweichung 48 %
Temperaturabweichung -2.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -33 %
Temperaturhöchstwert Salzburg/Freis. (418 m) 24.4 °C am 19.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Sonnblick (3.109 m) -12.4 °C am 5.5.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Radstadt (835 m) -2.8 °C am 8.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Salzburg/Freis. (418 m) 11.3 °C, Abw. -3.2 °C
höchste Sonnenscheindauer Mattsee (502 m) 175 h, Abw. -25 %

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung 74 %
Temperaturabweichung -2.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -32 %
Temperaturhöchstwert Schärding (307 m) 25.2 °C am 19.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Dachstein-Gletscher (2.520 m) -12.0 °C am 5.5.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Freistadt (539 m) -2.3 °C am 8.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Linz (262 m) 12.8 °C, Abw. -2.5 °C
höchste Sonnenscheindauer Reichersberg (351 m) 176 h, Abw. -18 %

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung 75 %
Temperaturabweichung -2.3 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -37 %
Temperaturhöchstwert Langenlebarn (175 m) 26.0 °C am 25.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Rax/Seilbahn (1.547 m) -5.2 °C am 5.5.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Zwettl (502 m) -2.6 °C am 8.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Groß-Enzersdorf (154 m) 13.1 °C, Abw. -2.4 °C
höchste Sonnenscheindauer Wachtberg/Steyr (384 m) 175 h, Abw. k.A.

Wien

Niederschlagsabweichung 103 %
Temperaturabweichung -2.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -34 %
Temperaturhöchstwert Wien-Innere Stadt (177 m) 26.1 °C am 25.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel) Wien-Jubiläumsw. (450 m) 1.1 °C am 5.5.
Temperaturtiefstwert Wien-Mariabrunn (225 m) -0.6 °C am 8.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Wien-Innere Stadt (177 m) 14.2 °C, Abw. -2.7 °C
höchste Sonnenscheindauer Wien-Innere Stadt (177 m) 163 h, Abw. -33 %

Burgenland

Niederschlagsabweichung 88 %
Temperaturabweichung -2.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -44 %
Temperaturhöchstwert Andau (118 m) 25.9 °C am 26.5.
Temperaturtiefstwert Bernstein (631 m) 0.5 °C am 6.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Podersdorf (116 m) 13.5 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Eisenstadt (184 m) 150 h, Abw. -39 %

Steiermark

Niederschlagsabweichung 21 %
Temperaturabweichung -2.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -39 %
Temperaturhöchstwert Hartberg (330 m) 26.6 °C am 26.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Schöckl (1.443 m) -4.1 °C am 6.5.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Aigen/Ennstal (641 m) -2.5 °C am 8.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur B. Radkersburg (207 m) 13.4 °C, Abw. -1.6 °C
höchste Sonnenscheindauer B. Radkersburg (207 m) 152 h, Abw. -36 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung 45 %
Temperaturabweichung -2.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -31 %
Temperaturhöchstwert Hermagor (562 m) 27.0 °C am 24.5.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Villacher Alpe (2.117 m) -8.8 °C am 7.5.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Weitensfeld (704 m) -4.4 °C am 7.5.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur St.Andrä/Lav. (403 m) 11.9 °C, Abw. -2.2 °C
höchste Sonnenscheindauer Millstatt (721 m) 151 h, Abw. -22 %

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für Österreich

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für Österreich
ZAMG
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Wetterrückblick März 2024 - Im Tiefland so warm wie noch nie

 Österreich: Wetterrückblick Winter 2024 - Einer der zwei wärmsten Winter der Messgeschichte

 Österreich: Wetterrückblick Februar 2024 - Wärmster jemals gemessener Februar

 Österreich Wetterrückblick Januar 2024 - mild, sonnig und meist wenig Neuschnee

 Österreich: Wetterrückblick 2023 - Wärmstes Jahr der Messgeschichte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken