Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.10.2019 | 17:28 | Müllaufkommen 

Oktoberfest im Kampf gegen den Müll

München - Sauerkraut oder auch Käsespätzle in der Waffel: Diese ungewöhnliche kulinarische Kreation soll den Müll auf dem Münchner Oktoberfest reduzieren helfen.

Oktoberfest
Menschenmassen - Müllberge. Das Münchner Oktoberfest ist ein einziger Superlativ. Das gilt nicht nur für die Besucherzahlen, die verzehrten Hendl und das Bier. Sondern auch für den Unrat. Im Kampf gegen die Abfallberge zeigt sich das Fest findig. (c) proplanta
Denn die Waffel wird im optimalen Fall mitverzehrt - und landet damit anders als früher die Pappschalen nicht auf dem Boden.

«95 Prozent essen das mit», sagt Franz Anthuber vom Standl «Altbayerische Spezialitäten». Abgesehen davon, dass trotzdem ein paar leer gegessene Waffeln auf dem Boden liegen: Die Müllmenge auf dem größten Volksfest der Welt bleibt riesig.

Nach Spitzentagen sind es zehn Tonnen, die Klaus Feldmeier von der Münchner Straßenreinigung und seine 20 extra dafür abgestellten Kollegen jede Nacht ab 2.00 Uhr morgens zusammenkehren - allein auf den Gassen zwischen den Zelten, Fahrgeschäften und Ständen. Das sind zwei Drittel von dem, was darüber hinaus in der ganzen Stadt anfällt, das sind ungefähr 15 Tonnen.

Dabei hat die Müllmenge schon deutlich abgenommen. «Wir hatten vor einigen Jahren Tage mit 25 Tonnen», sagt Feldmeier. Ein wesentlicher Grund für die Reduktion sind nach seiner Einschätzung allerdings nicht ökologische Anstrengungen, sondern Sicherheitsvorkehrungen: Seit das Gelände umzäunt ist und die Menschen nur noch kleine Taschen mitnehmen dürfen, lassen sie auch nicht mehr so viel Abfall da.

Auch das Verbot von Pappbechern, Plastikgeschirr und Getränkedosen im Jahr 1991 hat laut Stadt viel gebracht. Davor habe jeder Gast etwa zwei Kilo Restmüll hinterlassen, heute seien es rund 160 Gramm, hebt der Abfallwirtschaftsbetrieb München hervor. Und es wird weiter weniger: Die Müllmenge sank von 2017 auf 2018 um rund vier Prozent.

In diesem Jahr waren Wirte und Schausteller besonders sparsam beim Strom: In der ersten Woche wurden bei gleicher Besucherzahl wie im Vorjahr 4,12 Prozent weniger verbraucht, nämlich knapp 1,2 Millionen Kilowattstunden. Zudem handelt es sich zu 100 Prozent um Ökostrom. Trotzdem entspricht der Stromverbrauch über die beiden Festwochen regelmäßig etwa dem einer Kleinstadt.

Beim Gas wurde heuer in der ersten Wiesnwoche im Vergleich zum Vorjahr sogar etwas mehr verbraucht, ein Plus von 5,6 Prozent. Forscher der Technischen Universität München (TUM) gehen davon aus, dass das Gas zum Kochen und Grillen wesentlich dazu beiträgt, dass während der Wiesn der Methanausstoß am Gelände steigt. Das Team um Studienleiterin Jia Chen hatte 2018 im Schnitt sechsfach erhöhte Werte gegenüber der Zeit vor oder nach dem Volksfest gemessen.

Dabei ist die Wiesn beim Thema Nachhaltigkeit laut Festleitung führend unter den deutschen Volksfesten. LED-Lampen erleuchten die Zelte. Spülwasser der Bierkrüge wird danach für die Toilettenspülung verwendet. Die Stadt berücksichtigt bei der Zulassung der Bewerber auch Punkte wie die Verwendung biologisch abbaubaren Hydrauliköls, schadstoffarme Zugmaschinen und ein Produktangebot aus Öko-Anbau.

Einige Zelte haben sogar Solardächer - etwa das Schottenhamel-Zelt. Das gesamte warme Wasser werde so gewonnen, sagt Wirt Christian Schottenhamel. Mehrere Zelte sind schon klimaneutral, darunter das Hofbräuzelt und das Weinzelt; gut ein Dutzend Fahrgeschäfte werden klimaneutral zur Wiesn transportiert. Alle nicht vermeidbaren CO2-Emissionen werden dabei über Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Eine Energiesparveranstaltung wird das Volksfest freilich auch künftig nicht werden. Und trotz leicht sinkender Mengen beim Müll: Es bleiben riesige Berge. 1.729 Tonnen waren es im vergangenen Jahr, darunter 510 Tonnen Speisereste samt abgenagter Hähnchenknochen. Und 66 Tonnen kommen allein durch zerbrochenes Glas zusammen.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb verweist auf die Wiederverwertung und rechnet vor: Aus den Essensresten kann in Biogasanlagen Strom für hundert Menschen für ein Jahr werden. Aus 50 Tonnen Altpapier könnten 720.000 Schulhefte entstehen - oder alternativ 420.000 Rollen Klopapier. Rund 1.015 Tonnen Restmüll wiederum liefern zusammen mit dem Kehricht, den Klaus Feldmeiers Kollegen Nacht für Nacht zusammentragen, in der Müllverbrennungsanlage den Jahresbedarf an Strom für 23 Menschen und Fernwärme für 222 Wohnungen.

Der Kehrichtdreck auf den Wiesngassen ist mit 88 Tonnen zwar der kleinste Teil der gesamten Abfallmenge - aber der Sichtbarste. Servietten, Besteck aus Holz, von draußen mitgebrachte Kaffeebecher - was die Besucher wegwerfen, landet am Boden. Gäste aus aller Welt suchen immer wieder vergeblich nach Mülleimern. Sie fehlen seit dem Oktoberfest-Attentat von 1980.

Die Bombe des rechtsextremen Attentäters Gundolf Köhler detonierte damals in einem Abfallkorb und riss 13 Menschen in den Tod. Als Konsequenz wurden sämtliche Abfalleimer abmontiert - so blieb es bis heute. «Sicherheit hat Vorrang», sagt Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU). Es sieht nicht danach aus, dass Müllkörbe je wieder installiert werden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gras auf der Wiesn, Joint zum Bier? Regeln für das Oktoberfest offen

 Deutschland stimmt trotz Bedenken für neue EU-Verpackungsregeln

 Ziele für weniger Verpackungsmüll in der EU

 Oktoberfest 2024 ohne Bauern - dafür Oide Wiesn

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau