Sonntag, 01.10.2023 | 11:37:49
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.05.2023 | 05:10 | Grundwasser 

Regen füllt Grundwasser in Bayern auf - vereinzelt etwas Hochwasser

München - Nach dem Negativ-Rekord im März füllen sich die Grundwasserstände in Bayern dank der ergiebigen Niederschläge der vergangenen Wochen wieder auf.

Grundwasser Bayern 2023
Anfang Mai atmeten schon die Waldbesitzer auf, weil gut gefüllte Bodenspeicher den von mehreren Trockenjahren gezeichneten Bäumen gute Startbedingungen versprachen. Inzwischen ist der Regen auch in tiefere Schichten gesickert - Anlass für die nächste gute Nachricht. (c) proplanta
«Der Regen hilft der Landschaft und der Natur», bilanzierte Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) am Mittwoch in München. Trockene Sommer und schneearme Winter hatten das Grundwasser im Freistaat zuvor auf ein extrem niedriges Niveau sinken lassen. Mitte März teilte das Landesamt für Umwelt sogar mit, in keinem Jahr zuvor zu diesem Zeitpunkt derart niedrige Werte gemessen zu haben.

Doch zum Ende des hydrologischen Winterhalbjahres kam dann doch noch die Wende. Insbesondere in Nordbayern konnte sich das Grundwasser nach viel Regen im März und im April zum Teil erholen und in den schnell regenerierenden Grundwasservorkommen auch entspannen. Der Niederschlag summierte sich laut Umweltministerium für Nordbayern auf 381 Millimeter pro Quadratmeter, das entspricht 104 Prozent des Durchschnitts der Jahre 1971 bis 2000. In Südbayern fielen 403 Millimeter Niederschlag, das entspricht 90 Prozent vom langjährigen Mittel.

Im hydrologischen Winterhalbjahr, das von Anfang November bis Ende April reicht und in dem die Pflanzen dem Boden wegen der geringen Verdunstung kaum Wasser entziehen, bilden sich rund zwei Drittel des neuen Grundwassers. Entsprechend erleichtert dürften nicht nur Landwirte und Forstbesitzer sein, dass aktuell nur noch 22 Prozent - also gut ein Fünftel - der oberflächennahen Messstellen und Quellen niedrige oder sehr niedrige Grundwasserstände aufweisen. Mitte März waren es noch rund 65 Prozent. In den tieferen Grundwasser-Stockwerken haben 55 Prozent der Messstellen eine Niedrigwassersituation - gegenüber rund 70 Prozent im März.

Auch an den Fließgewässern sind die Verhältnisse derzeit relativ gut: Weniger als fünf Prozent der Messstellen in Bayern weisen für die Jahreszeit niedrige Abflussverhältnisse auf. Sehr niedrige Abflüsse seien bisher kaum aufgetreten, erläuterte das Ministerium. An den Seen im Süden Bayerns sind die Wasserstände ebenfalls angestiegen, so dass aktuell keine Niedrigwassersituation besteht. Die staatlichen Wasserspeicher sind derzeit mit Ausnahme des für Franken wichtigen Brombachsees zu über 90 Prozent gefüllt und können genutzt werden, um im Fall von Niedrigwasser andere Gewässer aufzufüllen.

Nachteil der jüngsten Niederschläge sind allerdings vereinzelte kleinere Ausuferungen südbayerischer Flüsse. Im Einzugsgebiet der Mangfall, sowie an der Loisach, der Sur und der Zusam wurde am Mittwoch nach Angaben des Hochwassernachrichtendienstes die Meldestufe 1 erreicht. Knapp wurde dieser Wert vor dem Ablaufen der Welle auch noch für die Donau in Passau und die Isar in Plattling erwartet.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nitratbelastung: EU-Kommission treibt Vertragsverletzungsverfahren gegen Belgien voran

 Der Kampf ums Wasser - Versorger unter Druck

 Ringen um knappes Wasser in Frankreich hat begonnen

 Vier von zehn Trinkwasserproben nicht für Babynahrung geeignet

 Windräder sind nicht für Dürren verantwortlich!

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung