Dienstag, 03.10.2023 | 16:32:58
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.07.2010 | 12:40 | Deutschland schwitzt 

Rekordverdächtige Hitze schon am Morgen

Offenbach - Deutschland schwitzt: Schon am frühen Morgen kratzten die Temperaturen am Samstag an der 30-Grad-Marke, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach ermittelt hat.Grad.

Rekordverdächtige Hitze schon am Morgen
Spitzenreiter war um kurz nach 9.00 Uhr Schwerin, wo bereits 30 Grad gemessen wurden. In Aachen, Hamburg und Mannheim kletterten die Werte auf 28 Grad, Berlin hatte am Morgen 27 Grad zu bieten. «Solche Temperaturen um diese Tageszeit sind rekordverdächtig», sagte Meteorologe Christoph Hartmann. Im Laufe des Tages dürfte es nach Einschätzung der Wetterexperten in vielen Orten mindestens 35 Grad heiß werden. Der Wetterdienst Meteomedia erwartet entlang des Rheins zwischen Freiburg und Mannheim sogar Werte bis 40 Grad (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Hitzewelle in Australien: Rekordwerte gleich nach dem Winter

 Hitzewellen in Österreich länger und häufiger

 Schweizer Polizei warnt wegen Hitze vor erhöhter Gefahr in Bergen

 Hitzewelle in Frankreich: Höchste Warnstufe in vier Departements

  Kommentierte Artikel

 Landkreis Stade will Antrag auf Wolfsentnahme stellen

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang