Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.05.2017 | 15:37 | Storchenpopulation 
Diskutiere mit... 
   1   2

Rekordzahl an Störchen in Bayern

Geiselwind / Hilpoltstein - Es klappert wieder ordentlich in Bayern: Im Freistaat leben heuer so viele Störche wie seit mehr als 100 Jahren nicht.

Störche in Bayern
In Bayern brüten so viele Störche wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Vogelexperten erklären den Grund für den Boom. (c) proplanta
«Bis jetzt haben wir mindestens 440 Paare gezählt. Im vergangenen Jahr hatten sich gut 420 Weißstorch-Paare in Bayern niedergelassen», sagte Expertin Oda Wieding vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) am Mittwoch in Hilpoltstein.

Die stetige Zunahme sei vor allem darauf zurückzuführen, dass immer mehr Störche auf die beschwerliche und gefährliche Reise nach Afrika verzichten und stattdessen in Spanien überwintern. Die Verluste seien deshalb deutlich geringer. «Der Zug von rund 10.000 Kilometern ist sehr anstrengend, den überleben viele nicht», sagte die Biologin weiter.

In Bayern bauen die meisten Störche im Altmühltal und im Aischtal (Mittelfranken) und in Schwaben ihre Nester. Dort gebe es mittlerweile richtige Kolonien. «In Uehlfeld beispielsweise gibt es allein etwa 20 Nester. Das hätten wir früher nicht geglaubt.» Sorgenkind für den LBV bleibt Unterfranken. Grund dafür ist, dass der Boden in der Region für die Störche vielerorts zu trocken ist.

In Unterfranken weiß der LBV von nur drei Storchenpaaren. Eines davon, ein Paar in Geiselwind (Landkreis Kitzingen), hat vor wenigen Tagen Nachwuchs bekommen. Das Paar hatte sich auf dem Dach der Pfarrkirche St. Burkhard niedergelassen. «Wir haben 2012 extra das Nest mit einer Edelstahlplatte mit Löchern und einem richtigen Rost befestigt. Seitdem hatten wir jedes Jahr Glück», sagte Geiselwinds Bürgermeister Ernst Nickel am Mittwoch.

Seit einer Woche warten nun vier hungrige Küken dort täglich auf ihr Futter. «Ein ein bis zwei Monate altes Küken braucht etwa ein Kilogramm Futter am Tag. Das entspricht etwa 20 Mäusen oder 1.100 Regenwürmern», sagte Wieding weiter.

Umso wichtiger sei es, dass es rund um die Nester der Störche ausreichend feuchte Wiesen gibt. «Die Vielfalt der Flächen ist wichtig.» Nun hoffen Experten und Storchenfreunde, dass die Küken im Freistaat die kühle und nasse Zeit überstehen.

Weißstörche in Bayern werden seit 1980 offiziell erfasst. Damals wurden nicht einmal 60 Paare gezählt. Um 1900 herum waren es etwa 250 Brutpaare.
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 13.05.2017 12:05 Uhrzustimmen(22) widersprechen(79)
was nützt denn die hohe konzentration an storchen in einer region bayerns, wenn der rest des landes storchfrei ist, das ist doch eher ein anzeichen für das generelle ökologische ungleichgewicht in bayern----hauptsache die schinder können auf ihrer industrieackerwüste ackern bis zum umfalle, alles andere ist unwichtig
  Weitere Artikel zum Thema

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

 Kranichzug und Storchenrückkehr: Zugvögel laut Experten nicht zu früh dran

 Wandernde Tierarten sollen besser geschützt werden

 Wandernde Tierarten besonders bedroht - vor allem im Meer

 Stunde der Wintervögel ruft zum Vogelzählen auf

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken