Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.07.2010 | 20:28 | Ostsee: 377.000 Quadratkilometer großer gelbgrüner Teppich 

Satellit spioniert Algenteppich aus

London/Wien - 377.000 Quadratkilometer groß ist der gelbgrüne Algenteppich, der derzeit die Ostsee bedeckt.

Algen
(c) proplanta

Neueste Satellitendaten der ESA zeigen das gesamte Ausmaß. Windstille und hohe Temperaturen haben dafür gesorgt, dass sich die Algen rasant vermehren konnten. Die betroffene Fläche reicht von Finnland bis nach Deutschland und Polen. Experten warnen vor den verheerenden Folgen für die Meeresumwelt.

Neben den natürlichen Bedingungen sind es auch Düngemittel, die von den landwirtschaftlich genutzten Flächen direkt ins Meer gespült werden und das Algenwachstum zusätzlich anheizen. Der diesjährige Algenteppich ist der größte seit 2005. Da die Blaualgen auch beim Menschen Ausschläge und Hautirritationen hervorrufen können, raten Experten dort vor einem Bad ab, wo die Algenteppiche sichtbar sind. Seit Jahrzehnten beobachten Wissenschaftler das Algenwachstum in der Ostsee.


Nicht nur natürliches Phänomen

"Massenweises Auftreten von Algen ist ein natürlicher Zyklus. Allerdings spielt das menschliche Zutun dabei auch eine wesentliche Rolle. In den vergangenen Jahren konnte man eine Häufung solcher Algenblüten feststellen und das hat mit dem Eintrag von Nährstoffen zu tun", meint der WWF-Meeresbiologe Georg Scattolin http://www.wwf.at gegenüber pressetext.

Ein weiterer Grund sei die Veränderung der Meeresströmungen durch Klimaveränderung. "Dies führt dazu, dass solche Algenblüten auch dort auftreten, wo sie bisher nicht bekannt waren." Nicht restlos geklärt sei der Umstand, ob Temperaturänderungen damit auch in Verbindung stehen, erklärt der WWF-Experte.


Österreicher erforschen Massensterben am Meeresgrund

Bei den optimalen Temperaturen und dem hohen Nährstoffeintrag können sich Algen und Phytoplankton ungebremst vermehren. Beim Abbau dieser Biomasse entsteht Sauerstoffmangel. "Diese Sauerstoffkrisen sind für das Massensterben am Meeresgrund verantwortlich", erklärt die Meeresbiologin Bettina Riedel von der Universität Wien http://www.marine.univie.ac.at im pressetext-Interview. "Man nennt diese Nährstoffanreicherung im Gewässer Eutrophierung."

"Wenn wasserfiltrierende Organismen wie Schwämme und Muscheln sterben, müssen an ihrer Stelle Bakterien das organische Material verwerten. Das kostet aber noch mehr Sauerstoff", erklärt die Meeresbiologin, die derzeit mit einem Wiener Forscherteam an der oberen Adria dem Phänomen der sogenannten Todeszonen nachgeht. (pte)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

 Goldschmidt sieht Vorreiterrolle beim Schutz der Ostsee

 Besserer Schutz für die Ostsee in Schleswig-Holstein ohne Nationalpark

 CDU-Nordverbände fordern mehr Geld vom Bund für Küstenschutz

 Klimawandel bringt beispiellose Veränderungen für Wattenmeer

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus