Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.06.2013 | 05:14 | Hochwasser 

Satellitendaten verbessern Hochwasser-Prognose

Rom - Europas Raumfahrt will mit Satellitendaten dazu beitragen, die Hochwasser-Prognosen zu verbessern. Die Arbeit mit dem SMOS-Satelliten zur Bodenfeuchte sowie zum Salzgehalt der Ozeane beginnt zwar erst richtig.

Hochwasser
(c) proplanta
Die Daten gerade auch zum Hochwasser in Deutschland seien aber bereits vielversprechend, erklärt die Expertin Susanne Mecklenburg von der Europäischen Raumfahrtorganisation (Esa). Die Missions-Managerin arbeitet in der Esa-Filiale Esrin in Frascati.


Was haben die Bilder des SMOS-Satelliten (Soil Moisture and Ocean Salinity) vor dem Hochwasser gebracht?

Mecklenburg: «SMOS hat Ende Mai und Anfang Juni gezeigt, dass die Bodenfeuchte in einigen Gebieten sehr hoch war, sie erreichte 0,5 oder 0,6, also 500 bis 600 Liter Wasser auf einen Kubikmeter Boden, der ist damit gesättigt. Über Sachsen, dem östlichen Bayern und teilweise im Rhein-Main-Gebiet gemachte Satellitenbilder zeigten die sehr dunkle Farbe gesättigter Böden.»


Woraus besteht die Neuerung des SMOS-Satelliten?

Mecklenburg: «Der Vorteil unseres Satelliten ist, wir nehmen kontinuierlich Daten über den Kontinenten und Ozeanen auf, das Gerät ist immer eingeschaltet, in drei Tagen haben wir somit ein Bild von der gesamten Erde. Das ist wichtig für die Meteorologen, um zu sehen, was sich verändert hat. Zehn Tage für diese Gesamtaufnahme wären da für sie zu lang.»


Was machen Sie konkret mit den Daten, und wie können diese künftig zum Hochwasserschutz beitragen?

Mecklenburg: «Man muss die Daten filtern und anpassen, wir haben sehr viele Daten. Jetzt fängt die richtige Arbeit erst an. SMOS ist mehr oder weniger noch ein Demonstrationssatellit. Die Institute können unsere Daten jedoch nutzen, um die Wettervorhersagen zu verbessern. Wir stellen im Prinzip die Jetztwerte fest, also wie viel Wasser bereits im Boden ist, dann weiß man, wie viel Wasser der Boden dann noch aufnehmen kann. Das sind die Anfangsbedingungen für Hochrechnungen. Unser Forschungssatellit könnte noch etwa 10 bis 15 Jahre lang seine Arbeit leisten und so bei Flutvorhersagen helfen.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Regen in Dubai irreführender Fokus auf Wolkenimpfung

 Überschwemmungen in Dubai: Schwerster Regen seit 1949

 Februar war der wärmste seit Aufzeichnungsbeginn

 CDU-Nordverbände fordern mehr Geld vom Bund für Küstenschutz

 Versicherer sehen Hochwassergefahr an über 320.000 Adressen

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau