Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.05.2017 | 00:05 | Frühlingsboten 
Diskutiere mit... 
   2   2

Schwalben verschwinden zunehmend

Nürnberg - Der Frühling hat sich endlich aus der Deckung gewagt, doch einige seiner zwitschernden Boten sucht man vielerorts vergebens: die Schwalben.

Schwalben
Von Haus und Hof waren Schwalben einst nicht wegzudenken. Heute sind die geselligen Vögel vielerorts seltene Gäste. Tierschützer sind besorgt - und handeln. (c) proplanta
Wo einst das kecke Gezirpe von Mehl- und Rauchschwalben den Himmel erfüllte, herrscht Stille. In diesem Jahr schlagen Naturschützer einmal mehr Alarm.

Der Bestand der beiden Vogelarten geht schon seit Jahren zurück, Futtermangel und fehlende Brutplätze setzen ihnen zu. Zum Überleben brauchen sie die Hilfe desjenigen, der ihnen das Leben überhaupt erst so schwer gemacht hat: des Menschen.

Vor gar nicht so langer Zeit war es umgekehrt. Den Menschen wurde von den Schwalben geholfen, sie profitierten vom Heißhunger der Vögel auf Insekten, wie Lorena Heilmaier vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) sagt.

Haus und Hof seien dadurch weniger von lästigen und schädlichen Insekten befallen gewesen. «Das tat nicht nur dem Vieh gut, sondern auch den Feldfrüchten.» Heute kämen überall Insektengifte zum Einsatz, auf die Schwalben als Insektenvertilger sei der Mensch nicht mehr angewiesen.

Den Vögeln macht das in zweierlei Hinsicht zu schaffen. Sie kämen zum einen an viel weniger Insekten für sich und ihre Küken heran, sagt Heilmaier. Zum anderen mangele es vermehrt an Toleranz - etwa, wenn bei den Mehlschwalben die Natur ruft.

Die geselligen Flugakrobaten mit dem blau-schwarzen Gefieder und weißem Bauch nisten gern an rauen Außenmauern von Gebäuden, unter Dächern und anderen Vorsprüngen. «Fällt Kot aus ihren an Häusern gebauten Nestern, wird das heute als störend empfunden.»

Die Rauchschwalben mit ihrem typischen kastanienbraunen Gesichtsfleck nisten bevorzugt in Kuhställen und Scheunen auf dem Land. Dort hätten sie es zwar etwas leichter, zumal es dort nie klinisch sauber sei, sagt Heilmaier. Doch gebe es auch da Probleme, wenn größere Mengen Kot in die Futtertröge fielen.   

Nach ihrer tausende Kilometer langen Rückreise aus dem Winterquartier in Afrika finden die ortstreuen Schwalben ihren Nistplatz dann mitunter abgesperrt wieder. Moderne Ställe und Hallen sind ohnehin oft so abgedichtet, dass sie den Vögeln keinen Unterschlupf bieten. Auch durch Abriss, Sanierung oder Gebäudedämmung verlieren Schwalben Lebensraum.

Oft sei kein böser Wille im Spiel, sondern schlicht Unwissenheit, sagt Heilmaier, die beim LBV das vom bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt «Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur» betreut. Dabei könne für das Zerschlagen von Schwalbennestern sogar eine Freiheitsstrafe drohen, denn die Vögel wie auch ihre Behausungen seien nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt. In der Praxis komme es aber selten zur Anzeige - und wenn doch, werde meist nur eine Geldstrafe verhängt.

Heilmaier und ihre Mitstreiter setzen beim Schwalbenschutz vor allem auf Aufklärung und die Warnung, dass die Vögel jetzt schon bedroht sind. Auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands sind Rauch- und Mehlschwalbe als «gefährdet» eingestuft.

Um die Mehlschwalbe sei es besonders schlecht bestellt, sagt Lars Lachmann vom Naturschutzbund Deutschland mit Verweis auf seit 2006 erhobene Ergebnisse der «Stunde der Gartenvögel», einer landesweiten Zählaktion.

«2016 hatten wir nur noch 60 Prozent des Bestandes von 2006.» Bei der Rauchschwalbe sei in diesem Zeitraum zwar auch ein leichter Rückgang beobachtet worden, doch sei dieser bisher statistisch noch nicht gesichert. «Klar ist aber, dass diese auf Fluginsekten als Nahrung angewiesenen Arten genauso wie der Mauersegler besonders stark abnehmen», erklärt Lachmann.

Sylvia Weber kümmert sich beim LBV um das Projekt «Artenschutz an Gebäuden» in München. «Ich setze mich dafür ein, dass die Tiere nicht ums Leben kommen, dass ihre Eier und Jungen überleben», sagt die Vogelexpertin. Zudem sorge sie dafür, dass Schwalben nach Ende der Bauarbeiten künstliche Nisthilfen vorfänden, falls die alten Nester nicht erhalten werden können.

Architekten und Bauherren berät die Expertin zudem beim Anbringen von Kotbrettern, die Gebäude von den Hinterlassenschaften der Vögel abschirmen sollen. Wichtig sei dabei, die Bretter nicht zu nah unters Nest zu hängen, da sie sonst zur idealen Rennbahn für Marder würden, die dann ein Nest nach dem anderen ausräumten, warnt Weber. Der LBV sucht zudem Ehrenamtliche, die in den Städten den Schutz von Gebäudebrütern unterstützen.

Susanne Rieck engagiert sich seit 2015 in ihrer Heimatstadt Landshut. In der Altstadt tummeln sich 50 Rauchschwalben-Paare, wie sie sagt. Als sie beobachtet habe, wie während der Brutzeit Nester abgeschlagen wurden, habe sie die Initiative ins Leben gerufen, so die Projektleiterin der örtlichen Aktion «Schwalben für Landshut.»

Rieck wirbt bei Hauseigentümern und Mietern um Milde im Umgang mit Schwalben. Und sie hat Tipps, wie den Vögeln das Leben einfacher gemacht werden kann. Sie rät zum Beispiel zum Aufstellen von Lehmpfützen, damit Schwalben wieder Baumaterial für Nester finden.

Das ist gar nicht so schwierig: Einen großen Lehmklumpen in einen größeren Blumenuntersetzer geben, mit Wasser vermischen, etwas Stroh und ein paar Pferdehaare dazu und an einen Ort aufstellen, an dem Schwalben vorbeifliegen, empfiehlt Rieck. Bei den Vögeln komme das gut an. «Seit der Lehmpfützen-Aktion halten die Nester wieder.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
kurri Altbauer 86 schrieb am 27.05.2017 09:09 Uhrzustimmen(42) widersprechen(14)
Als Altbauer kann ich den Rückgang, vor allem der Rauchschwalben, nur bedauernd bestätigen. Früher gab es noch fast auf jedem Hof auch noch Kühe. Das haben unsere „Experten“, mein Vater bezeichnete sie als papierne Tagelöhner, gründlichst verändert! Mit der Parole: Wachsen oder Weichen, setzte das Höfesterben ein. Fast 80 % der bäuerlichen Familienbetriebe haben für immer ihre Tore geschlossen. Auch auf unserem Hof konnte ich mich am fröhliche Gezwitscher erfreuen. An Regentagen, wenn es draußen nichts zu fangen war, pflückten die Rauchschwaben die Fliegen von der Stalldecke! In den Ställen war es warm, für die Fliegen ein gutes Klima.
Es war politisch so gewollt, der Verbraucher sollte immer weniger für das tägliche Brot ausgeben.
1948 gab Otto Normalverbraucher noch 46% seines Lohnes dafür aus, heute sind es nur noch ca. 10%. Vor allem ist unsere Automobilbranche, die Möbelfirmen, die gesamte Baubranche, und noch weitere Nutznießer aufs Einkommen der Bürger „scharf“.
Unsere demokratische Verfassung, ist in Wirklichkeit, eine Diktatur der Mehrheit ! Man mag mich für meine Meinung schelten und in die rechte Ecke drängen, widerlegt mir meine Auffassung! Man regiert uns nach dem Motto: Brot und Spiele!! Damit waren schon die römischen Cäsaren erfolgreich.
Mit den Vorstellungen der Naturschützer kommen wir nicht weiter. Man muss uns Bauern noch Luft zum Atmen lassen, und nicht ständig auf uns eindreschen!
cource schrieb am 25.05.2017 12:20 Uhrzustimmen(36) widersprechen(27)
in ostdeutschland wurden die letzten mehlschwalben durch den abriß und sanierung der plattenbauten ausgerottet
  Weitere Artikel zum Thema

 Aprilwetter zeigt sich kühl und regnerisch

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Es wird wieder wärmer

 Kaltfront stoppt Sommerwetter

 Abkühlung nach Sommerwetter

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen