Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2022 | 02:28 | Wetterrückblick 

Sechstwärmster Juni seit Messbeginn in Deutschland

Offenbach - Der diesjährige Sommer hat in Deutschland mit einem «deutlich» zu warmen, zu trockenen und sehr sonnigen Juni begonnen.

Juniwetter 2022
DWD-Bilanz: Juni zu trocken und warm - sechstwärmster seit Messbeginn. (c) proplanta
Vor allem im Süden habe es aber auch heftige Gewitter, Starkregen und Hagelschlag gegeben, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwoch in seiner vorläufigen Monatsbilanz mit.

«Die östlichen Regionen erlebten dagegen sengende Hitzetage und eine außergewöhnliche Trockenheit mit folgenschweren Waldbränden.» Nach meteorologischer Rechnung ist seit 1. Juni Sommer (bis 31. August). Kalendarisch fing der Sommer am 21. Juni an (Herbstanfang 23.9.).

Die Durchschnittstemperatur lag laut DWD im Juni bei 18,4 Grad und damit drei Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Periode 1991 bis 2020 sind es plus zwei Grad. Laut den Angaben war es der sechstwärmste Juni seit Messbeginn. Der wärmste Juni wurde 2019 verzeichnet mit durchschnittlich 19,8 Grad.

In einer weiteren Mitteilung sprach der DWD von einer «intensiven Hitzewelle», die Deutschland und Mitteleuropa am 18. und 19. Juni erfasst hatte. So wurden beispielsweise an 362 DWD-Stationen am 18. Juni Temperaturen von 30 Grad und mehr registriert, 52 Stationen meldeten mindestens 35 Grad. Für den Juni zeige sich, wie für alle anderen Monate, ein Anstieg der mittleren Temperaturen über die zurückliegender Jahrzehnte, hieß es.

Die beschriebene Hitzewelle, aber auch die zeitgleiche Hitzewelle in Teilen der USA und die lange Hitzeperiode in Pakistan und Indien im Frühjahr entspreche genau dem, was bei einer steigenden globalen Erwärmung zu erwarten sei, erklärten die Experten: «Sowohl eine Zunahme wie auch Intensivierung markanter Hitzewellen in vielen Regionen der Welt und dies auch zu Zeitpunkten im Jahr, an denen es früher solche Ereignisse nicht in diesem Ausmaß gab.» Und: Die Veränderungen seien ohne den Einfluss der steigenden Treibhausgaskonzentrationen nicht erklärbar.

Besonders heiß war es im Osten: So wurden sowohl in Brandenburg als auch in Sachsen Junirekorde für die jeweiligen Bundesländer gemeldet, als der DWD am 19. Juni in Cottbus sowie in Dresden-Strehlen 39,2 Grad gemessen hat. Im Juni fiel laut den Meteorologen mit annähernd 60 Litern pro Quadratmeter knapp ein Drittel weniger Niederschlag als im Mittel der Referenzperiode 1961 bis 1990 (85). Verglichen mit der Periode 1991 bis 2020 lag das Minus bei fast 20 Prozent.

Darüber hinaus lag die durchschnittliche Sonnenscheindauer bei 275 Stunden - rund 35 Prozent über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961 bis 1990 (203 Stunden). Unter dem Strich geht der diesjährige Juni als «außergewöhnlich warmer, sehr trockener und überaus sonnenscheinreicher Sommermonat» in die Statistik ein.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmster März seit Wetteraufzeichnungen

 13. milder Winter in Folge - Februar bricht Rekord

 Jahrestemperatur 1,6 Grad höher als 1881

 2023 wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken