Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.09.2019 | 16:01 | Pilzjahr 2019 

Seltene Pilzsorten breiten sich dank Erwärmung aus

Rostock - Die Chancen für die Pilzsaison stehen nach Einschätzung von Mecklenburg-Vorpommerns oberstem Pilzberater Oliver Duty nicht so schlecht wie 2018.

Pilzsaison 2019
Die Erwärmung lässt Pilze sprießen, die früher viel seltener waren. Wurzelnder Bitterröhrling und Fransiger Wulstling könnten künftig häufiger vorkommen. Die Pilzberater bereiten sich darauf vor. (c) proplanta
Zwar sei es auch dieses Jahr im Schnitt sehr trocken, aber lokal regne es doch hin und wieder und ein ordentlicher Guss könne schon ausreichen, um die Pilze wenige Tage später sprießen zu lassen, sagte Duty der Deutschen Presse-Agentur.

Die Wärme sei fantastisch, erklärte der Landespilzsachverständige beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock. Dadurch kämen Arten häufiger vor, die früher viel seltener waren, wie der Wurzelnde Bitterröhrling, ein nicht essbarer Pilz, der einem Steinpilz ähneln könne, beim Anfassen oder Anschneiden aber blau anlaufe. «Man sieht ihn viel in Parkanlagen in den Städten. Er braucht Wärme, und Trockenheit stört ihn nicht.»

Auch der Fransige Wulstling ist ein Gewinner der Erwärmung. «Er liebt es warm und trocken und wenn das so bleibt mit dem Wetter, wird er sich ausbreiten», sagte Duty.

Die Pilzsachverständigen im Land erfassen nach seinen Worten neben dem Wurzelnden Bitterröhrling auch den Fransigen Wulstling in diesem Jahr schwerpunktmäßig. Denn die Pilzsammler müssten aufpassen und die Pilzberater entsprechend geschult werden, was eine der Aufgaben von Duty ist. Der Fransige Wulstling sei essbar. Er gehöre aber zur Familie der Knollenblätterpilze, zu deren Mitgliedern auch ausgesprochen giftige Arten zählen, wie der Grüne Knollenblätterpilz.

Im Reich der Pilze im Nordosten gibt es Zuwanderer. «Im vergangenen Jahr haben wir erstmals auf Rügen die Falsche Rotkappe gefunden», berichtete Duty. Der auch Großsporiger Röhrling genannte Pilz stamme aus den USA, sei möglicherweise mit Pflanzentransporten nach Europa gelangt und jetzt aus dem östlichen Ostseeraum nach Mecklenburg-Vorpommern eingewandert.

«Er braucht sandige Kiefernwälder, und die haben wir», sagte er. Die Falsche Rotkappe sei essbar. Duty zeigte sich überzeugt, dass künftig noch mehr neue Pilzarten auftauchen werden.

Duty appellierte, beim Sammeln nur Pilze mitzunehmen, die man wirklich kennt und im Zweifel einen Pilzberater aufzusuchen. Eine Liste der Berater steht im Internet auf der Seite des Lagus (www.lagus.mv-regierung.de).
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Etwas mehr Champignons in 2023 geerntet

 Weniger Speisepilze in Thüringen produziert

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken