Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.08.2010 | 21:00 | Wetterückblick Sommer 2010 

Sommer der Extreme - August so nass wie nie

Bochum/Offenbach - Der Sommer 2010 war in Deutschland zu warm - ungeachtet eines völlig verregneten Monats August mit Spitzenniederschlägen.

Sommer der Extreme - August so nass wie nie

Mit einer Durchschnittstemperatur von 17,8 Grad lagen die Sommermonate Juni bis August insgesamt um 1,5 Grad über dem vieljährigen Klimawert. Damit gehörte der Sommer zugleich zu den zehn wärmsten seit 1881, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag bilanzierte.

Selbst der August war unterm Strich leicht zu warm, obwohl auf der Zugspitze und auf dem Feldberg im Schwarzwald am Montag bereits Schnee fiel. Für den letzten Tag des Sommers 2010, den (morgigen) Dienstag, sagen die Meteorologen von Meteomedia (Bochum) bis zu einen halben Meter Schnee und Schneeverwehungen oberhalb von 1800 Metern in den Alpen vorher.

Bis Dienstagabend muss außerdem erneut mit Starkregen gerechnet werden, vor allem im Osten sowie an den Nordrändern der Mittelgebirge und der Alpen. Der September - und damit der meteorologische Herbst - beginnt dann am Mittwoch freundlicher und es wird auch allmählich wieder wärmer. Der August war verregnet wie nie - und zugleich extrem trüb. Von «nahezu monsunartigen Wassermassen» spricht der DWD in seinem Rückblick. «Wir haben mehr als doppelt so viel Regen gemessen wie im langjährigen Mittel im August», sagte DWD-Sprecher Uwe Kirsche. Rund 157 Liter Niederschlag pro Quadratmeter sind im Durc

hschnitt im August gefallen; der Mittelwert vieler Jahre liegt bei 77 Litern. Bisheriger Spitzenwert: 134 Liter pro Quadratmetern im August 1960. Schwere Gewitter mit extremen Starkregenfällen verursachten in der Oberlausitz (am 7.8.) und im Münsterland (am 26.8.) schwere Überflutungen.

Der gesamte Sommer übertraf in Deutschland wegen der Wassermassen im August (291 Liter pro Quadratmeter) das Niederschlagssoll um 21 Prozent. «Dabei herrschten in fast ganz Deutschland von Mitte Juni bis in die dritte Julidekade, im Nordosten sogar noch deutlich länger große Trockenheit und Dürre», heißt es in der DWD-Bilanz. In der Heide im Norden und Osten waren zahlreiche Waldbrände entstanden.

Die Sonnenscheinbilanz fiel zwar positiv aus, allerdings kam der Norden dabei deutlich besser weg als der Süden. Mit 662 Stunden lag die Sonnenscheindauer um zehn Prozent über dem Soll. Darüber konnten sich besonders die Menschen an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern freuen, die kleine Ostseeinsel Greifswalder Oie war mit 844 Stunden Sonnenschein Spitzenreiter.

Benachteiligt war der Alpenrand: So bildete Oberstdorf im Allgäu mit 532 Stunden das Schlusslicht. Besonders trüb im ganzen Land war der verregnete August: «Seit Beginn der Aufzeichnungen der Sonnenscheindauer (1951) war bislang nur der August 2006 trüber», heißt es im Rückblick. Achterbahnfahrt der Temperaturen: Die Schafskälte führte Mitte Juni sogar zu Bodenfrost: Die niedrigste Temperatur wurde mit minus 1,9 Grad in Klettwitz in der Lausitz (16. Juni) gemessen. Kälterekorde wurden dem Wetterdienst Meteomedia zufolge auch am Montag registriert: Vor allem auf dem Brocken im Harz (1.141 Meter) mit 0,9 Grad und auf der Wasserkuppe (950 Meter) in Hessen mit 1,8 Grad.

Mit einer gewaltigen Hitzewelle hatte dagegen der Juli begonnen. Die Rekordtemperatur wurde am 10. Juli mit 38,8 Grad in Bendorf bei Koblenz erreicht. Nach dem Jahrhundertsommer 2003 schafft es der Sommer 2010 unter den Top 10 voraussichtlich auf Platz 9. Das entscheide sich endgültig in den letzten paar Stunden, sagte DWD-Sprecher Gerhard Lux. Da fast alle der zehn wärmsten Sommer in den vergangenen 20 Jahren gemessen worden seien, deute dies durchaus auf den Klimawandel hin. In einigen europäischen Nachbarländern war es im August auch sehr nass. In Polen kam es sogar zu verheerenden Überflutungen.

Anfang August standen Bogatynia und andere Orte im Drei-Länder-Eck an der Grenze zu Sachsen unter Wasser. Gewitter und Tornados suchten Polen immer wieder heim. In Teilen Österreichs und Norditaliens brauchten die Touristen eher Gummistiefel als Badehose und Bikini. Ein schweres Unwetter flutete Mitte August die burgenländische Hauptstadt Eisenstadt. Gewitter legten in Wien zeitweilig den Flughafen lahm. Rund um den Gardasee kam es Mitte August zu Erdrutschen und Überschwemmungen. In Mittel- und Süditalien und Spanien stöhnten dagegen viele unter der Hitze: 43 Grad wurden in Valencia und 39,3 in Barcelona gemessen. Die Franzosen freuten sich in ihrem klassischen Urlaubsmonat hingegen fast überall über eine gute Saison. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetterextreme: Wie werden wir zukünftig mit Wasser umgehen?

 Wer profitiert von den nassen Böden?

 Hochwasser wird mit dem Klimawandel immer häufiger

 2023 war ein Jahr neuer Klimarekorde - Extrem ist das neue Normal

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau