Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.04.2018 | 10:45 | Staatsforsten Bayern 

Staatsforsten schaffen mit Blumenwiesen Lebensraum für Insekten

Regensburg - Die Bayerischen Staatsforsten wollen mit neu angelegten Blumenwiesen Lebensraum für Bienen, Hummeln, Käfer und Schmetterlinge schaffen.

Insektenweide
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge haben es immer schwerer - ihr Lebensraum in Bayern schwindet. Mit Blumenwiesen wollen die Staatsforsten dagegen halten. (c) proplanta
Finanziert wird das Projekt «Der Wald blüht auf» mit staatlichen Mitteln. Der Landtag hatte im Februar entschieden, den Staatsforsten im Nachtragshaushalt 1,5 Millionen Euro für 2018 zur Verfügung zu stellen - zweckgebunden für Naturschutzprojekte, wie Vorstandsvorsitzender Martin Neumeyer in Regensburg sagte. «Wir wollen wieder mehr Leben in den Wald bringen.» Die Staatsforsten besitzen gut 800.000 Hektar Fläche, etwa 70.000 Hektar davon sind nicht bewaldet.

Die 41 Forstbetriebe der Staatsforsten und die 370 staatlichen Reviere seien aufgefordert, beispielsweise an Waldrändern und entlang von Wegen Blühflächen mit heimischen Pflanzen anzulegen. Das Saatgut solle regional-passend ausgewählt werden. Damit seien die Staatsforsten schneller als es der Gesetzgeber fordere. Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt vor, dass ab 2020 alle Bewirtschafter heimisches Saatgut verwenden sollen.

Regionale Mischungen für Blühwiesen könnten bei Saatgutherstellern bereits bezogen werden. Was es Neumeyer zufolge in Deutschland noch nicht gibt, sind speziell waldtypische Mischungen. Diese sollen in den kommenden drei Jahren entwickelt werden. Blühpflanzen innerhalb eines Waldes hätten besondere Anforderungen, etwa weil es schattiger und kühler ist.

Neben Blumenwiesen sollen Gehölze und Sträucher gepflanzt sowie Streuobstflächen angelegt werden. Zudem sollen Förster mit Biotopholz Lebensraum für Pilze, Käfer, Fledermäuse und Spechte schaffen. Dafür werden stehende Bäume an der Krone gekappt, so dass ein Verwitterungsprozess einsetzt. In diesen Bäumen siedeln sich bestimmte Tierarten bevorzugt an.

Von dem Projekt «Der Wald blüht auf» würden auch Vögel und Wild profitieren, sagte Neumeyer. Und letztlich auch der Mensch: denn ohne Bienen und andere Bestäuber würden Obst und Gemüse nicht wachsen.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken