Sonntag, 24.09.2023 | 16:54:58
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.03.2015 | 16:05 | Wildtierbestand Hessen 

Stabile Wildkatzen-Population im hessischen Rothaargebirge

Frankfurt - Mehr als zwei Dutzend Wildkatzen durchstreifen die Wälder des hessischen Rothaargebirges.

Lebensraum der Wildkatze
Mittels Lockstöcken hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Hessen 25 der scheuen Tiere im vergangenen Jahr nachgewiesen. (c) proplanta
Mittels Lockstöcken hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Hessen 25 der scheuen Tiere im vergangenen Jahr nachgewiesen. Seit 2012 konnten 36 verschiedene Wildkatzen festgestellt werden, wie der BUND am Dienstag mitteilte. «Das hessische Rothaargebirge beherbergt ein für Hessen sehr bedeutsames Wildkatzenvorkommen», sagte Susanne Schneider, Koordinatorin des Projekts Wildkatzensprung beim BUND Hessen. Die stabile Population zeige, «dass sich die Wildkatze bei uns in Hessen langsam wieder ausbreiten kann».

Zum Nachweis werden mit Baldrian besprühte Holzlatten, sogenannte Lockstöcke, zur Paarungszeit der Wildkatzen im Winter in den Wäldern aufgestellt. Die Tiere werden durch den Duft angezogen, reiben sich am Holz und hinterlassen dabei Haare. Diese werden eingesammelt und genetisch analysiert. So ist es bereits gelungen, Wildkatzen auch im Vogelsberg, im Werra-Meißner- oder Wetteraukreis nachzuweisen. (dpa/lhe)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Luchse kehren langsam nach Hessen zurück

 Luchs im Wildnisgebiet in Südniedersachsen ausgewildert

 Europäische Wildkatze breitet sich in Niedersachsen aus

 Geschützte Europäische Wildkatze erstmals in Halle entdeckt

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt