Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2016 | 14:25 | Klimaforschung 

Steigende Zahl von Unwettern erwartet

Berlin - Seit Tagen ergießen sich heftige Regenfälle über Deutschland. In Baden-Württemberg und Bayern ertrinken sogar Menschen.

Unwettergefahr
Überflutete Straßen, Keller und Unterführungen. Menschen sterben in den plötzlich anschwellenden Wassermassen. Müssen wir in Deutschland künftig häufiger damit rechnen? (c) proplanta
In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz laufen Keller voll. Experten rechnen mit mehr Starkregen in Zukunft.

Wie kommt es zu solchen Unwettern?

«Derzeit steht schon recht lange ein Tief über Deutschland», sagt Peter Hoffmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zugleich strömten kühle Luftmassen aus dem Norden und feuchtwarme Luft aus dem Süden ein. «Durch die Vermischung kommt es häufig zu Starkregen und Gewittern.»

Nehmen solche Unwetter aufgrund des Klimawandels zu?

«Global gesehen ja», sagt Hoffmann. Er nennt zwei Gründe. «Eine wärmere Atmosphäre kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, dann fällt mehr Wasser runter, wenn es regnet», erklärt der Forscher. «Global sieht man eine Zunahme von Extremniederschlägen bereits.» Für Deutschland allein seien die Datenmengen noch zu gering, um dies zu beweisen.

Zudem bleiben Tiefdruckgebiete zunehmend länger über einzelnen Regionen stehen. Hoffmann: «Ihre Verlagerungsgeschwindigkeit verlangsamt sich.» Das könne zu Extremwettern wie Überschwemmungen führen. Eine mögliche Ursache für die langsame Verlagerung etwa in Europa sei, dass sich die Arktis durch den Klimawandel wesentlich stärker erwärmt habe als südlichere Breiten, was zu schwächeren Westwinden führe.

Wie sieht es in Deutschland aus?

«Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat Hinweise darauf, dass solche Starkniederschläge häufiger werden, aber noch keine Beweise», sagt DWD-Klimaexperte Andreas Becker. «Es gibt erst seit 15 Jahren die für diese Fragestellung benötigte homogene, flächendeckende und hoch-auflösende großflächige Radarbeobachtung aus dem Wetterradarverbund des DWD».

15 Jahre seien aber klimatologisch zu kurz um zu einer statistisch signifikanten Aussage zu kommen. «Nach Klimamodellen soll sich die Zahl solcher Tiefdruckgebiete wie derzeit über Mitteleuropa jedoch bis 2100 um 20 Prozent erhöhen», erläutert Becker.

Warum sind die Starkregen so schwer vorherzusagen?

«Starkregen entstehen von Mai bis Oktober meist durch sogenannte Konvektion. Da verhält sich die feuchte Atmosphäre wie brodelndes Wasser, da kann man auch nicht vorhersagen, wo die Blase aufsteigt», erläutert Becker. Bei einer Gewitterzelle könne man etwa 1 bis 1,5 Stunden vorher sagen, wo sie sich entwickelt und wohin sie zieht.

Wo liegt der Unterschied zwischen den aktuellen Unwettern und den Fluten von Elbe, Oder und Donau in den vergangenen Jahren?

Die Vorbedingungen waren andere, sagt Hoffmann. «Damals waren die Böden schon mit Wasser gesättigt.» Das Niederschlagsgebiet war größer, zudem hätten sich die Luftmassen über Mittelgebirgen abgeregnet. Das aktuelle Tief liege nicht an Mittelgebirgen, es gebe daher eher punktuell starke Gewitter.

Kann es bei diesem Tiefdruckgebiet zu einer Flut wie 2013 kommen?

Es könne immer noch passieren, dass das aktuelle Tief sich in Richtung Osten verlagere und etwa über Böhmen ziehe, mahnt DWD-Experte Becker. «Dann haben wir eine gefährliche Lage wie 2013 mit Steigungsregen an den Hängen der Mittelgebirge und der Alpen.» Die Böden in Süddeutschland und Teilen Nordrhein-Westfalens seien nun vielerorts schon nass und hätten nur noch geringe Aufnahmekapazitäten.

Was soll man tun bei Unwetter?

Viele Menschen flüchten sich vor Starkregen an tiefe Punkte wie Unterführungen. «Aber das können Fallen sein», meint Becker. «Wenn das Wasser erstmal einläuft in Unterführungen oder Keller haben sie oftmals keine Chance. Das geht so schnell.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Winterhochwasser bereiten Landwirtschaft weiter Probleme

 Aprilwetter zeigt sich kühl und regnerisch

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Unwetter in Deutschland wütet in der Nacht zum 15. April 2024

 Sturmböen und Gewitter erwartet

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken