Dienstag, 26.09.2023 | 23:42:59
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.03.2013 | 18:43 | Storchenschutz 

Mehr Rücksicht in Storchen-Brutgebieten gefordert

Karow - Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) hat zu besonderer Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse von Störchen in deren Brutgebieten aufgerufen.

Storchennest
(c) proplanta
«Der Weißstorch sucht seine Nahrung hauptsächlich in einem Umkreis von 2.000 Metern um seinen Horst», erklärte Backhaus anlässlich des 9. Storchentages des Naturschutzbundes (Nabu) am Samstag in Karow (Mecklenburgische Seenplatte). Diese Nahrungsräume müssten erhalten und verbessert werden.

Im Umfeld von Storchennestern soll zumindest auf landeseigenen Flächen Rücksicht genommen werden, so Backhaus. Eine vielfältige Landschaft mit Dauergrünland biete den Störchen ausreichend Nahrung. Der Minister schlug zudem vor, Ausgleichsmaßnahmen für Bauprojekte rund um Standorte von Storchenhorsten vorzunehmen.

Hintergrund sind stagnierende Zahlen bei den Brutpaaren auf niedrigem Niveau in Mecklenburg-Vorpommern. Brüteten 2004 noch 1.142 Paare, waren es 2005 nur noch 835. Im vergangenen Jahr wurden 837 Paare gezählt. Rund ein Viertel der Brutpaare bleibt demnach ohne Nachwuchs.

Nach Angaben des Nabu hat sich der Storchenbestand in anderen Bundesländern nach dem Tief wieder erholt. Immer mehr Saatgras-, Mais- und Rapskulturen führten im Nordosten aber zu einem schlechteren Nahrungsangebot. In den nächsten Wochen kehren die Störche aus dem Süden zurück.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Herbstvogelzug in Thüringen vor dem Höhepunkt

 2023 war eher durchschnittliches Storchenjahr

 Gummibänder - Tödliche Gefahr für Störche im Biomüll

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft