Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.06.2022 | 07:26 | Gewässerbelastung 

Studie entlastet Landwirtschaft als Hauptverursacher der Phosphorbelastung

Saarbrücken - Eine jüngst vorgelegte Studie entlastet die Landwirtschaft bezüglich der Phosphorbelastung von Gewässern. 

Phosphorbelastung
(c) proplanta
Vielmehr werden darin die Kläranlagen als Hauptverursacher benannt. In der Studie des Instituts für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES), die im Auftrag des Saarbrücker Umweltministeriums erstellt wurde, stand das Einzugsgebiet der Flüsse Theel und Ill im Saarland im Fokus.

Die Autoren zeigen auf, dass eine zu hohe Konzentration an biologisch verfügbarem Phosphor weitgehend auf die Einleitungen der Kläranlagen zurückgeführt werden kann. Zudem stellen sei fest, dass in früheren Studien mehrere unzutreffende Ansätze verfolgt worden seien, so dass diese hinsichtlich der Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässereutrophierung von Theel und Ill nicht verwendbar seien.

Das liege insbesondere an der Vorgabe des Auftragsgebers, ausschließlich den Parameter Gesamtphosphor und nicht das bioverfügbare ortho-Phosphat zu betrachten. Auch sei bislang der Ansatz verfolgt worden, die Phosphorjahresfrachten und nicht die Beiträge zu den allein ökologisch relevanten Gewässerkonzentrationen zu kalkulieren sowie bei der Frachtkalkulation eine Retention von 50 % im Gewässer zugrunde zu legen.

„Dies sind Vorgehensweisen, die in der Summe nicht nur zu quantitativ, sondern auch zu qualitativ falschen Aussagen führen und die den Erkenntnissen von vergleichbaren Fließgewässern in Hessen widersprechen“, heißt es in der Studie. Für die Autoren liegt die einzige Möglichkeit, die ortho-Phospat-Konzentrationen der Theel und Ill als Beitrag zur Erreichung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) deutlich zu reduzieren, in der technischen Optimierung der Phosphorfällung an den Kläranlagen.

Landwirtschaftliche Maßnahmen wie Erosionsschutz, Abstandsflächen zu Gewässern, eine generelle Begrenzung der Phosphatdüngung oder die Förderung des Ökolandbaus sollten weiter verfolgt werden. Es könne dadurch aber „keine nennenswerte Verbesserung“ im Hinblick auf die zu hohen ortho-Phosphatkonzentrationen erreicht werden, stellen die Autoren der Studie klar.

Der Bauernverband Schleswig-Holstein (BVSH) zeigte sich erfreut über diese Ergebnisse. „Bodenschutz bleibt für uns eine Selbstverständlichkeit, eine P-Düngung erfolgt nicht nur wegen explodierender Düngemittelpreise weiterhin mit Bedacht“, so der BVSH.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Lemke hofft auf internationalen Durchbruch gegen Plastikmüll

 Alarmierende Korallenbleiche in den Weltmeeren

 Wirtschaft und Naturschützer machen sich für regionale Rohstoffe stark

 Ikea an Zerstörung von Urwäldern in Rumänien beteiligt

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau