Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2008 | 18:19 | EU-Umweltpolitik  

Teurer Zankapfel: Das Klimaschutzpaket der EU

Brüssel - Die Europäische Union will ihr Klimaschutzpaket beim Gipfel am 11./12. Dezember in Brüssel unter Dach und Fach bringen.

EU Klimaschutzpaket
(c) proplanta
Die 27 EU-Staaten und das Europaparlament streiten über Instrumente und darüber, welches Land und welcher Industriesektor wie viel zum Klimaschutz beitragen müssen.

TREIBHAUSGASE: Die EU will den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent senken. Falls andere große Wirtschaftsblöcke wie China oder die USA mitziehen, sollen es 30 Prozent sein. Die EU-Kommission schlägt vor, dass Deutschland seinen Treibhausgas-Ausstoß gegenüber 2005 um 14 Prozent reduziert. Die mittel- und osteuropäischen Staaten wie Polen fordern, den Zusammenbruch ihrer Industrien nach dem Ende des Ostblocks zu berücksichtigen. Dadurch verringerte sich der CO2-Ausstoß in den 90er Jahren, während es jetzt wirtschaftlichen Aufholbedarf gibt.

EMISSIONSHANDEL: Besonders umstritten ist der Emissionshandel. Mit der Versteigerung von Verschmutzungsrechten sollen Verursacher von Treibhausgas-Emissionen zur Kasse gebeten werden. Grundidee ist, dass jeder Betrieb nur so viel CO2 ausstoßen darf, wie er dafür Rechte hat. Sonst muss er an einer Börse «CO2-Zertifikate» von einem sparsameren Betrieb dazukaufen. Deutschland fordert Ausnahmen für Industriezweige mit hohem Energieverbrauch wie die Stahlbranche, die sich hartem globalem Wettbewerb ausgesetzt sehen. Für «Energiefresser» ist der Kauf zusätzlicher CO2-Zertifikate mit Kosten verbunden.

ERNEUERBARE ENERGIEN: Bis 2020 sollen 20 Prozent des Energieverbrauchs in der EU aus Sonnenkraft, Wind-, Wasser- und Gezeitenenergie, Erdwärme, Biomasse sowie Biogas aus Abwässern und Hausmüll stammen. In ihrem Gesetzentwurf sieht die Kommission individuelle Quoten für die einzelnen Mitgliedstaaten vor. Deutschland müsste seinen Anteil von 5,8 Prozent im Jahr 2005 auf 18 Prozent anheben. Der Anteil an Biodiesel im Kraftstoffmix soll auf zehn Prozent steigen. Der «Sprit vom Acker» - also aus Raps oder Soja - ist wegen der gestiegenen Nahrungsmittelpreise in die Kritik geraten. Deshalb soll dieses Ziel jetzt auch mit Elektroautos erreicht werden können. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klima-Expertenrat äußert sich zum Treibhausgas-Ausstoß 2023

 EU-Parlament nickt Überwachung von CO2-Entnahme aus Atmosphäre ab

 Leopoldina: CO2-Speicherung auch an Land angehen

 EU-Wettbewerbshüter genehmigen milliardenschwere deutsche Staatshilfen

 Habeck sieht Deutschland bei Klimaziel 2030 auf Kurs

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau