Freitag, 31.03.2023 | 07:41:54
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.03.2023 | 12:55 | Trotz üppiger Niederschläge 

Tiefe Bodenschichten haben sich noch nicht von Dürre erholt

Jülich - Nach monatelangen kräftigen Niederschlägen haben sich die Böden in Nordrhein-Westfalen von den Dürresommern der vergangenen Jahre leicht erholt.

Wassermangel
Wochenlang Regen oder Schnee, tiefe Pfützen auf Feldern - manch einer hat langsam genug davon. Für die jahrelang ausgetrockneten Böden sind die Niederschläge aber ein Segen. Das Wasser ist längst nicht in den tiefen Schichten angekommen. (c) proplanta
Aktuell lägen die Werte für das Bodenwasser von Null bis zwei Metern Tiefe wieder im langjährigen Schnitt (2011-2021) und im Südwesten des Bundeslandes sogar knapp darüber, sagte der Geowissenschaftler Alexandre Belleflamme vom Forschungszentrum Jülich.

Noch tiefere Bodenschichten seien aber fast überall in NRW weiter zu trocken, wie eine Auswertung des Wasserspeichers von Null bis 60 Metern Tiefe im Vergleich zum langjährigen Mittel ergebe.

Die Wasserversorgung in der Oberflächenschicht bis zwei Metern Tiefe ist besonders relevant, weil Getreide- und Baumarten in diesem Bereich wurzeln. Trockenheit in tieferen Schichten lasse aber Niederschläge schnell versickern und könne auf Dauer zu Problemen bei der Grundwasserversorgung führen, sagte Belleflamme.

Für dieses Frühjahr und den Frühsommer stünden die Zeichen auf Erholung. Es sei NRW-weit wieder mit Wasserspeicher-Werten im langjährigen Mittel zu rechnen, sagte Belleflamme. Zu trockene Böden seien örtlich nach jetzigem Stand allerdings weiter in Ostwestfalen möglich. Im Südwesten, etwa in der Eifel, würden dagegen teils leicht überdurchschnittliche Werte erwartet.

Das Forschungszentrum bietet zusammen mit anderen deutschen Instituten unter dem Projektnamen «Adapter» einen Wassermonitor an, der sich neben wissenschaftlichen Zielen auch an die Landwirtschaft richtet. Grundlage sind Berechnungen auf Basis von Niederschlags- und Verdunstungsdaten kombiniert mit Daten zur Bodenbeschaffenheit. Abgesichert werden die Berechnungen mit Messungen von Bodensonden.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waldbrand-Drama in Spanien: Sánchez warnt vor Klimanotstand

 Weniger Gemüse aus Sachsen - Deutlicher Einbruch im Bio-Anbau

 Bäume leiden unter Folgen der Klimakrise

 Erster großer Waldbrand des Jahres in Spanien zerstört 3000 Hektar

 Wasser-Experten fordern raschen Kampf gegen Trockenheit und Dürren

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen