Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2022 | 16:18 | Wetterdaten 

Ukraine-Krieg: Ungenaue Wettervorhersagen die Folge?

Leipzig - Wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine fürchten Meteorologen Probleme bei der Gewinnung ihrer Daten. «Wir brauchen für verlässliche Vorhersagen flächendeckende Daten.

Wetterdaten
Klimawandel, intensivere Trockenperioden und Starkregen mit zerstörerischer Wucht - laut Experten nehmen diese Wetterextreme zu. Zur Vorhersage brauchen die Meteorologen weltweite Daten. Und diese Grundlagen könnten durch den Krieg in der Ukraine eingeschränkt werden. (c) proplanta
Wir können schlecht mit blinden Flecken arbeiten», sagte der Vorsitzende der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, Prof. Clemens Simmer, der Deutschen Presse-Agentur. Die Zusammenarbeit mit Russland sei im Moment durch eingeschränkte Kommunikationskanäle schwierig.

Noch kommen die Daten aus Russland und den Gebieten der Ukraine ohne Kampfhandlungen über die von den UN vereinbarten Kanäle. «Fehlen Daten aus diesem riesigen Gebiet, würde sich das deutlich auf die Qualität der Vorhersage auswirken», betonte Simmer. Zur Zeit sei der Kontakt zu den Kollegen in Russland schwierig. Dabei habe die Meteorologie in der Vergangenheit auch zu Zeiten des Kalten Krieges stets funktioniert.

Am Montag (21. März) beginnt in Leipzig die 8. Tagung der Meteorologischen Gesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei präsentieren und diskutieren mehr als 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachleute aus der Praxis die neuesten Erkenntnisse und Fragen aus allen Bereichen der Meteorologie sowie der Klimaforschung. Die Tagung dauert bis zum 25. März.

Meteorologe Simmer wies auch auf die Bedeutung des Klimawandels für den Wasserkreislauf hin. Insgesamt betrachtet gebe es zum Beispiel bei uns weniger Niederschläge im Sommer, mehr im Winter und auch längere Trockenperioden. «Aber gleichzeitig gibt es immer wieder heftige Starkregenereignisse, deren Auftrittsorte und Zeiten nur schwer vorhersehbar sind», erläuterte Simmer.

Um Ereignisse wie im vergangenen Sommer im rheinland-pfälzischen Ahrtal exakter vorherzusagen, benötige es auch ein dichteres Radarnetz. «Wir brauchen insbesondere für die dort aufgetretene Niederschlagsart mehr Messungen aus dem unteren Teil der Atmosphäre, bis zu einer Höhe von einem Kilometer», erklärte Simmer. Dazu habe es bereits einen Vorstoß in Deutschland gegeben und die Ereignisse im Ahrtal könnten einen neuen Anstoß geben. Der Ausbau des Radarnetzes sei aber sehr kostenintensiv.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Weltwirtschaft droht laut Studie durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken