Berlin - Auf 750 Euro bis 800 Euro je Hektar beziffert eine Studie der Technischen Universität München (TUM) die Entlastung bei den Umwelt- und Klimafolgekosten durch den ökologischen Landbau.
mehr »
Berlin - Den Klimaschutzvorteil der deutschen Milcherzeugung im Vergleich zu der in Drittstaaten und insbesondere Entwicklungsländern hat der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) herausgestellt.
mehr »
Kiel - Die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid rückt in Schleswig-Holstein in den Fokus des Landtags. Mit den Stimmen von CDU und Grünen beschloss das Parlament am Freitag eine Expertenanhörung.
mehr »
Frankfurt (Oder) - Eine Verunreinigung der Oder auf einer Länge von rund 34 Kilometern hat Behörden und Fluss-Anrainer auf den Plan gerufen und für Unruhe gesorgt.
mehr »
Dessau-Roßlau - Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021.
mehr »
Berlin/Greifswald - Es war ein nassgrauer, regnerischer Morgen, als zwei Dutzend Leute der Gruppe Letzte Generation am 24. Januar 2022 erstmals in Berlin Autobahnzufahrten blockierten.
mehr »Kommentare ( 1 )
Berlin - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verklagt die Bundesregierung wegen Verfehlung der Klimaziele in den Bereichen Verkehr und Gebäude.
mehr »
Berlin / Erkelenz - Nach Protesten gegen den Abriss des Dorfes Lützerath und das Abbaggern von Braunkohle ruft die Organisation Fridays for Future nun zu neuen großen Klimademonstrationen auf.
mehr »
Berlin - Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Umweltorganisationen und sozialen Verbänden fordert eine finanzielle Verantwortung des Bundes für kommunalen Klimaschutz.
mehr »
Stuttgart/Radolfzell - Nach ihrer erfolgreichen Klimaklage gegen das Land Baden-Württemberg fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sofortiges Handeln von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).
mehr »
Berlin - Die mit Blick auf den Klimaschutz positive Einschätzung des Ökolandbaus und von Maßnahmen, die wie der Green Deal auf eine Verringerung der Agrarproduktion in der EU hinauslaufen, ist methodisch falsch.
mehr »Kommentare ( 2 )