Detmold - Im Fall der Klimaklage eines Bio-Bauern gegen den Autobauer VW hat sich das Landgericht Detmold in einer mündlichen Verhandlung kritisch zu der Klage geäußert.
mehr »
Stuttgart / Düsseldorf - Grüner wird's nicht, zumindest was die Klimabilanz der Dienstwagen im bundesweiten Vergleich angeht: Kein anderer Landesvater wird laut einem Vergleich der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sauberer durch die Gegend chauffiert als Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).
mehr »
Brüssel - In der Europäischen Union sind erstmals wieder mehr klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen als vor der Corona-Pandemie. Das geht aus Daten der Statistikbehörde Eurostat für 2021 vom Montag hervor.
mehr »
Scharm el Scheich - Ägyptens erste Hitzewelle der Saison kam dieses Jahr schon im April: In Kairo stieg die Temperatur auf bis zu 40 Grad Celsius.
mehr »
Berlin - Im Ringen um mehr Klimaschutz im Verkehr gibt es neuen Streit über die künftige staatliche Förderung von Elektroautos in Deutschland. Umweltverbände warnten am Montag davor, auf höhere und längere Kaufprämien zu setzen.
mehr »
Genf - Die massive Nachfrage nach Sand angesichts des weltweiten Baubooms droht Ökosysteme zu zerstören und das Risiko für Naturkatastrophen zu erhöhen.
mehr »
Berlin - In vielen Städten ist der Parkraum begrenzt, Autos sind immer größer geworden - sollten Anwohner deutlich mehr zahlen, um in der Nähe ihrer Wohnung zu parken?
mehr »
Berlin - Nach dem langen Corona-Aus ist es in diesem Jahr wieder möglich: mit Nachbarn und Bekannten an den lodernden Flammen des Osterfeuers zu stehen und den Frühling zu begrüßen. Doch der Brauch steht im Verdacht, die Umwelt zu belasten.
mehr »
Kiel - Umweltschützer fordern von der künftigen Landesregierung in Schleswig-Holstein eine klare Festlegung zur Reduzierung des Flächenverbrauchs im Koalitionsvertrag.
mehr »
Berlin - Käufern von Plug-in-Hybridautos droht ein schnelles Aus von staatlichen Zuschüssen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Förderung schon Ende 2022 streichen.
mehr »
Melbourne - Mit ihren bisherigen Zusagen im Kampf gegen die Klimakrise könnte die Staatengemeinschaft mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit knapp unter der symbolträchtigen 2-Grad-Marke bleiben - wenn die Versprechen denn eingehalten würden.
mehr »
Genf - Der Weltklimarat hat notwendige Maßnahmen erarbeitet, um die Erderhitzung einzudämmen und damit die drohende Klimakatastrophe abzuwenden.
mehr »
Mannheim / Tübingen - Die Stadt Tübingen hat mit ihrer Verpackungssteuer vor Gericht einen empfindlichen Dämpfer erhalten: Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg erklärte die Steuer am Mittwoch für unwirksam.
Archiv »
Brüssel - Kleidung, Handys, Rucksäcke, Möbel: Fast alle Produkte in der EU sollen dem Willen der Europäischen Kommission nach haltbarer und einfacher zu reparieren werden.
Archiv »
Genf - Die Erde heizt sich auf. Wie sich der von Menschen gemachte Klimawandel mindern lässt, darum geht es im 3. Teil des neuen Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC). Er soll am 4. April veröffentlicht werden.
Archiv »
Los Angeles / Sydney / Berlin - Licht aus für den Klimaschutz: Im Rahmen der «Earth Hour» (Stunde der Erde) haben Menschen, Städte und Monumente rund um den Globus am Samstag ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt.
Archiv »
Berlin - Der Bundesrechnungshof hat die bisherige deutsche Klimaschutzpolitik als weitgehend wirkungslos kritisiert und eine schnelle Neuausrichtung verlangt.
Archiv »
Hannover - Um die globale Erwärmung zu verlangsamen, müssen Politik und Wirtschaft in Deutschland umsteuern. Aber auch jeder Einzelne kann im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Archiv »
Genf - Die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu haben 278 Autorinnen und Autoren aus mehr als 60 Ländern für einen neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) zusammengetragen.
Archiv »