Mittwoch, 07.06.2023 | 11:53:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.03.2023 | 02:02 | Wechselhafte Wetterlage 

Unbeständiges und stürmisches Wetter in zweiter Wochenhälfte

Offenbach - Schon vor dem 1. April prägt unbeständig-launisches Wetter in den kommenden Tagen die Wetterlage in Deutschland.

Märzwetter 2023
(c) proplanta
Der Deutsche Wetterdienst erwartet Regen, Schauer und Gewitter, zeitweise auch stürmische Böen oder Sturmböen. Immerhin: Nach den eher frischen Temperaturen der vergangenen Tage strömt aus Südwesten milde Luft ins Land. Tagsüber am Donnerstag sind etwa Höchstwerte von 12 bis 18 Grad zu erwarten. Die Nächte sind nach Angaben der DWD-Meteorologen meist frostfrei. Schnee fällt allenfalls in den höheren Lagen der Alpen.

Am Freitag herrscht in der Südwesthälfte frischer Südwestwind mit starken bis stürmischen Böen, im Bergland und bei Gewittern sind Sturmböen zu erwarten. In der Nordosthälfte Deutschlands erwartet der DWD hingegen mäßigen Wind, der gelegentlich leicht böig wird.

Am Wochenende richtet sich über der Westhälfte Europas eine Hochdruckzone ein, die von Spitzbergen über Skandinavien und Großbritannien bis nach Portugal reicht. Sie lenkt auf der Vorderseite allmählich kältere Luft ins Land. Die Tageshöchstwerte liegen dann nur noch zwischen acht und zwölf Grad. In den Nächten droht zu Beginn der neuen Woche auch wieder Frost. Aber auch die Sonne soll sich wieder häufiger sehen lassen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 06.06.2023

 Agrarwetter: Vereinzelt Schauer und Gewitter, meist aber trocken und sonnig

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 05.06.2023

 Agrarwetter: Über der Mitte und im Süden regionale Regengüsse und Gewitter

 Wetter in der neuen Woche wird wechselhaft

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land