Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.05.2022 | 06:03 | Wolfsmanagement 

Verbände einigen sich auf wichtige Regeln für Wolfsschutz

Aidlingen - Dutzende Wolfsrudel gibt es in Deutschland, Hunderte einzelne Tiere sind es insgesamt im ganzen Land - und es werden nach den jüngsten Zählungen immer mehr.

Wölfe in Baden-Württemberg
Während in Deutschland immer mehr Wölfe durch die Wälder streunen und Rudel bilden, geht die Zahl der sesshaften Tiere im Südwesten zurück. Dabei war sie eh bereits vergleichsweise gering. Einen Plan brauchte es dennoch, sollten die Tiere auf den Weiden wildern. (c) proplanta
In Baden-Württemberg aber ist die Zahl der streunenden Stammgäste zuletzt wieder gesunken.

Galt einst ein Quartett im Schwarzwald und Odenwald als sesshaft, leben nun nur noch drei Wölfe dauerhaft im Südwesten. Im hessisch-baden-württembergischen Odenwald sei bereits seit längerem keine Spur des einst residenten Wolfs mehr nachgewiesen worden, teilte das zuständige Landesumweltministerium am Donnerstag in Aidlingen (Kreis Böblingen) mit.

Micha Herdtfelder vom Wildinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) geht davon aus, dass das Tier nicht mehr lebt. «Wenn Wölfe sechs Monate lang in einem Gebiet nachgewiesen wurden, verlassen sie dieses nicht mehr aus eigenem Antrieb», sagte er der dpa. Ein weiteres Exemplar, das den Odenwälder Wolf hätte vertreiben können, gebe es dort aber nicht.

Als sesshaft gilt ein Wolf, wenn ein eindeutig zuzuweisender Nachweis auch nach sechs Monaten noch gefunden wird. Wird ein Tier sozusagen zum Stammgast, wird in der Region ein Fördergebiet ausgewiesen. Dort gelten dann besondere Anforderungen für den Herdenschutz - er muss wolfsabweisend sein.

Im Gegenzug erstattet das Land im Fördergebiet nahezu sämtliche Kosten für den zusätzlichen Herdenschutz. Das Fördergebiet in der Odenwald-Region soll bestehen bleiben, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann (Grüne).

Ein ganzes Wolfsrudel ist in Baden-Württemberg noch nicht sesshaft - und das dürfte auch noch dauern. Denn die drei verbleibenden Tiere im Schwarzwald sind Rüden. Anders sieht das in den anderen Bundesländern aus: Deutschlandweit sind derzeit 157 Wolfsrudel erfasst, wie aus den Erhebungen der Bundesländer für das Monitoringjahr 2020/2021 hervorgeht. Die meisten Wölfe leben in der Lausitz, die sich vom Nord-Osten Sachsens bis nach Süd-Brandenburg erstreckt.

Während sich Naturschützer freuen und einen Erfolg im Kampf gegen das Aussterben von Tierarten sehen, macht die Entwicklung den Nutztierhaltern auch in Baden-Württemberg große Sorgen. Denn der Wolf hat keine natürlichen Feinde. Laut FVA sind im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg 13 Übergriffe von Wölfen sicher nachgewiesen worden, dabei wurden 42 Tiere gerissen - vor allem Schafe und Ziegen, aber auch ein Rind.

In einem neuen sogenannten Managementplan für den Umgang mit der Tierart haben jetzt das Ministerium, Verbände, Naturschützer, Landwirte und Jäger sowie die Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) die wichtigsten Regeln festgehalten. In Summe geklärt werden dabei Fragen zu geförderten Herdenschutzmaßnahmen und zu möglichen Ausgleichszahlungen, sollte ein Wolf ein Tier gerissen haben.

Laut Vereinbarung werden unter anderem wolfsabweisende Zäune für Schafe, Ziegen, Gehegewild und sogenannte Neuweltkameliden - also Lamas oder Alpakas - in Fördergebieten mit bis zu 100 Prozent der Ausgaben vom Land unterstützt. Auch Kosten für Material- und Arbeit sowie für zertifizierte Herdenschutzhunde werden übernommen.

Gefördert werden können laut Plan außerdem Herdenschutzmaßnahmen auf bestimmten Weiden mit Kälbern, Jungrindern und Fohlen bis zu einem Alter von zwölf Monaten. Die meisten Vorgaben und Richtlinien hat es bislang bereits gegeben.

Für den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) ist Baden-Württemberg mit dem Managementplan «gut vorbereitet auf die Rückkehr» des Wolfs. Der Südwesten habe beim Herdenschutz vieles angestoßen, das bundesweit vorbildlich ist, wie die Erstattung des Mehraufwands bei der Kontrolle und Pflege von Zäunen oder die Übernahme der Kosten für den Unterhalt der Hunde, sagte der Nabu-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Die FDP nannte den Plan dagegen «längst überfällig».

Der Wolf müsse mit ganzjähriger Schonzeit in das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz aufgenommen werden, forderte der naturschutzpolitische Fraktionssprecher Klaus Hoher. Das mache ein engmaschiges Monitoring und bei Bedarf den rechtssicheren Abschuss möglich.

Wolfsichtungen



dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Einzige Wölfin im Südwesten wohl tot - trächtiges Tier überfahren

 Herdenschutz und Abschuss - Naturschützer für neues Wolfsmanagement

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Wolf-Abschussverbot durch OVG bestätigt

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich