Dienstag, 03.10.2023 | 05:57:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2023 | 11:04 | Tierschutz-Urteil 

Verwaltungsgerichtshof stoppt Erlaubnis zur Tötung von Fischottern

München - Die per Ausnahmegenehmigung gestattete Tötung von Fischottern an Oberpfälzer Fischteichen verstößt gegen geltendes Recht.

Otter
(c) proplanta
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) wies in zweiter Instanz eine Berufung des Freistaats Bayern gegen ein entsprechendes Urteil zurück, wie der VGH am Donnerstag mitteilte. Der Bund Naturschutzes (BN) hatte gegen die sogenannte Entnahme von Fischottern in der Oberpfalz geklagt, nachdem die dortige Bezirksregierung zur Eindämmung fischereiwirtschaftlicher Schäden in drei betroffenen Teichanlagen Ausnahmegenehmigungen gestattet hatte.

Konkret ging es um die «Entnahme von jeweils maximal zwei männlichen Fischottern». Das Regensburger Gericht gab den Naturschützern bereits in erster Instanz Recht und urteilte gegen die Entnahme. Der Freistaat ging daraufhin beim VGH in Berufung - ohne Erfolg.

«Das Gericht hat den strengen Schutzstatus des Fischotters abermals bestätigt und bemängelt, dass die Tötung genehmigt wurde, obwohl es keinen Nachweis dafür gibt, dass dadurch Schäden in der Teichwirtschaft zu verhindern sind», sagte der BN-Vorsitzende Richard Mergner. «Wir hoffen sehr, dass das Thema damit endgültig vom Tisch ist, die Staatsregierung die Ende April beschlossene neue Fischotter-Abschuss-Verordnung zurückzieht und endlich wieder Maßnahmen für den Erhalt der Teichwirtschaft mit dem Otter in den Vordergrund rücken.»

Neben der umstrittenen Wolfsverordnung hatte die bayerische Regierung Ende April auch Regulierungen zu einer leichteren Entnahme von Fischottern beschlossen. Der Bund Naturschutz will auch gegen die Wolfsverordnung vor Gericht ziehen.

Eine Revision wurde vom VGH nicht zugelassen. Wie das Gericht mitteilte, hat der Freistaat aber noch die Möglichkeit, gegen die Nichtzulassung innerhalb eines Monats ab Zustellung der Urteilsbegründung Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landkreis Stade will Antrag auf Wolfsentnahme stellen

 Aschaffenburg kündigt Schlachthofbetreiber nach Tierschutzskandal

 Es gibt keine Einheitslösung für einen nachhaltigeren Tiersektor

 Niedersachsen will gezielt gegen Qualzucht vorgehen

 Forscher prangert Zucht-Trends bei Hunden an

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln