Freitag, 31.03.2023 | 08:37:09
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.03.2023 | 00:01 | Flutkatastrophe 

Viele Flutopfer haben noch keine Aufbauhilfe beantragt

Bad Neuenahr-Ahrweiler - 20 Monate nach der tödlichen Ahrflut mit rund 9000 verwüsteten Häusern haben laut der Mainzer Staatskanzlei immer noch viele Betroffenen keinen Antrag auf Wiederaufbauhilfe gestellt.

Überschwemmung
(c) proplanta
Dabei gibt es nach Angaben vom Freitag bereits seit April 2022 auch die sogenannte aufsuchende Hilfe, bei der Berater bei Hausbesuchen über Unterstützungen informieren.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) betonte anlässlich eines geplanten Besuchs im Ahrtal am Freitag, sie sei sehr froh, dass «bisher fast 16.000 Haushalte aufgesucht wurden und mehr als 6.500 Gespräche geführt werden konnten». Trotz der Bekanntmachungen über sogenannte Infopoints im Ahrtal sowie traditionelle und soziale Medien kannten laut Staatskanzlei «zahlreiche Betroffene die Unterstützungsleistungen nicht oder nahmen sie trotz Kenntnis nicht in Anspruch».

Voraussichtlich bis Ende Juni 2023 sollen die Berater alle betroffenen Ahr-Haushalte besucht haben. Dabei geht es um den staatlichen Wiederaufbaufonds, Versicherungen, Handwerker, Gutachter und Psychologen.

Die Anträge auf finanzielle Hilfe sind komplex - und Handwerker und Gutachter oft ausgebucht. Am Freitagabend wollte Dreyer auch noch ein künstlerisches Mahnmal in einer Kirche in Bad Neuenahr-Ahrweiler besuchen - einen großen Kunstharzwürfel, der in seinem Inneren symbolträchtige Exponate der Flut birgt. Sie betonte, es dürfe keine «Flutdemenz» einsetzen: «Ich bin den Initiatoren sehr dankbar, dass sie analog und digital ein Mahnmal gegen das Vergessen geschaffen haben, das an die Opfer, aber auch an die große Solidarität und Hilfsbereitschaft erinnert.» Bei der Flut im Juli 2021 waren mindestens 134 Menschen getötet worden.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ist Klimaschutz ein Menschenrecht?

 Gescheiterter Volksentscheid in Berlin: Klimaschützer wollen sich nicht geschlagen geben

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 Klimaänderungen wirken sich auf Pflanzen unterschiedlich aus

 90 Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Hessen

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen