Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.03.2020 | 04:34 | Trockenheit 

Waldbrandgefahr in Brandenburg steigt

Potsdam - In Brandenburg ist die Waldbrandgefahr gestiegen. In allen 14 Landkreisen wurde am Mittwoch die zweithöchste Warnstufe vier ausgerufen, wie das Umweltministerium auf seiner Internetseite mitteilte.

Waldbrand
Waldbrandgefahr steigt - Förster warten auf Regen. (c) proplanta
Nach den Prognosen des Deutschen Wetterdienstes sollte die Gefahr von  Donnerstag an leicht zurückgehen.

«Trockenes Laub, verdorrtes Gras des letzten Jahres und die Sonnenstrahlen reichen aus, dass der Oberboden sehr schnell abtrocknet. Dazu kommt ein schneller Wind und wenig Niederschlag, da ist Vorsicht geboten», sagte der Waldbrandschutzbeauftragte des Landes, Raimund Engel. Schon eine weggeworfene Zigarette am Straßenrand könne einen Brand verursachen.

Am Donnerstag vergangener Woche hatte es den ersten Waldbrand in diesem Jahr gegeben: 300 Quadratmeter brannten in einem Waldstück im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in der Nähe vom Lausitzring.

Diese Woche brannte es schon auf rund 500 Quadratmeter Fläche in einem Waldstück bei Zehdenick (Oberhavel), später auf einer Waldfläche von etwa 1.000 Quadratmetern bei Brandenburg/Havel. Nach Angaben eines Sprechers der Regionalleitstelle Brandenburg konnten die Flammen zügig gelöscht und eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Daneben habe es bereits mehrere kleinere Vegetationsbrände gegeben. «Wir bräuchten jetzt frisches Grün», sagte Engel. Auf Abhilfe hoffe er im April. «Wenn die Birke grün wird im April, dann gibt es einen Reduktionsfaktor.»

Brandlast sei dann nicht mehr so zündbereit. Auch sei Niederschlag dringend nötig. Der Januar sei mit 30 bis 50 Prozent des durchschnittlichen Niederschlages sehr trocken gewesen. «Der Februar hat einiges aufgeholt. Da gab es rund 200 bis 250 Prozent mehr Niederschlag als üblich», sagte Engel. Aber das Defizit aus den letzten Jahren sei noch immer da. «Ich kann nur hoffen, dass Regen kommt.»

2019 brannte es 417 Mal in Brandenburg. Mehr als 13.000 Hektar Fläche standen in Flammen. Hinzu kommen noch Brände auf Truppenübungsplätzen des Bundes wie beispielsweise Lehnin und die Döberitzer Heide. Das seien aber höchstens noch einmal 10 Hektar, schätzte Engel. 2018 hatte es 512 Mal auf insgesamt 1.674 Hektar gebrannt.

Am Montag ging nach Angaben des Umweltministeriums die Waldbrandzentrale Süd des Landesbetriebs Forst in Betrieb. Die Zentrale in Wünsdorf ist eine von zwei zentralen Standorten, an denen Mitarbeiter des Forsts die 106 Sensoren für Rauchentwicklung in den Wäldern überwachen.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 Waldbrandvorsorge: Totholz an gefährdeten Punkten räumen

 Waldbrände: 2023 unter den schlimmsten Jahren

 Waldbrandgefahr in Bayern im Blick

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken