Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.01.2022 | 16:08 | Storchenpopulation 

War 2021 gutes Jahr für den Storch?

Halle - Die Zahl der Weißstorchpaare in Sachsen-Anhalt hält sich auf nahezu gleichbleibendem Niveau. Für die vergangene Brutsaison sei sogar ein leichter Anstieg möglich, sagte Michael Kaatz, Geschäftsführer des Storchenhofes Loburg (Jerichower Land).

Weißstorch
Der Weißstorchbestand bewegt sich in Sachsen-Anhalt auf stabilem Niveau. Doch insbesondere in anderen Ostbundesländern nimmt die Population ab, während sie im Westen wächst. Woran liegt das? (c) proplanta
2020 zählten Ehrenamtliche 577 Storchenpaare im Land. Für 2021 könnten durchaus 600 gezählt worden sein, doch für eine abschließende Aussage fehlten noch Meldungen. 2020 hatten die 577 Storchenpaare rund 1.110 Jungstörche hervorgebracht. Auch hier erwarte er für 2021 einen Anstieg, sagte Kaatz.

Der Storchenbestand in Sachsen-Anhalt bewegt sich seit Jahren auf etwa gleichbleibendem Niveau. 2014 - einem guten Storchenjahr - wurden 654 Paare gezählt. 2005 lag die Zahl mit 485 relativ niedrig. «Eine klare Tendenz ist nicht erkennbar», sagte Kaatz.

Die Populationsentwicklung hinge im Wesentlichen davon ab, wie gut die Vögel aus ihrem Winterquartier kämen und welche Nahrungsbedingungen sie vorfänden. Besonders wechselhaftes Wetter komme den Störchen entgegen. Bei solchen Bedingungen entwickelten sich die Nahrungstiere wie Insekten, Mäuse und Frösche besonders gut, erklärte Kaatz.

Die Population der Störche nimmt insbesondere in den westdeutschen Bundesländern seit Jahren zu, sagte Kaatz. Der Osten - insbesondere Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg - verzeichne hingegen starke Rückgänge. Doch woran liegt das? «Im Osten ziehen die Vögel meist in Richtung Südosten», erklärte Kaatz.

Auf dieser Route seien zuletzt Rast- und Nahrungsplätze in Südosteuropa und im Nahen Osten verloren gegangen. Auch sterben hier immer noch viele Jungstörche an Stromleitungen. Im Westen nähmen die Störche bevorzugt die Südwestroute und flögen nur noch bis nach Spanien, weil ihnen die Bedingungen dort genügten. Diese Route sei deutlich kürzer und somit schonender für die Störche.
dpa/sa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kranichzug und Storchenrückkehr: Zugvögel laut Experten nicht zu früh dran

 Wandernde Tierarten sollen besser geschützt werden

 Wandernde Tierarten besonders bedroht - vor allem im Meer

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken