Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2017 | 16:17 | Naturkatastrophen 

Wasser-Krise in Chile durch Klimawandel

Santiago de Chile - Für Michelle Bachelet ist es so langsam zu viel des Guten. Erst haben Chile die schlimmsten Waldbrände seiner Geschichte heimgesucht, eine Fläche fast sechs Mal so groß wie Berlin zerstört und elf Menschen getötet.

Trinkwasserproduktion
Chile wird dieses Jahr von Naturkatastrophen heimgesucht - erst die schlimmsten Waldbrände der Geschichte, nun Unwetter mit dramatischen Folgen: Zeitweise sind über 1,4 Millionen Menschen ohne Trinkwasser. In vielen Supermärkten in Santiago de Chile ist es zu Hamsterkäufen gekommen. Nun soll mit einem unterirdischen Speicher gegengesteuert werden. (c) proplanta
Nun sind seit dem Wochenende zeitweilig mehr als 1,4 Millionen Menschen im Großraum der Hauptstadt Santiago de Chile ohne Wasser gewesen. «Die Natur scheint unserem Land keine Ruhe zu geben», sagt Chiles Präsidentin frustriert.

Was war passiert? In den Anden hatte es am Wochenende sintflutartige Regenfälle gegeben, der Rio Maipo trat über die Ufer und wurde zum reißenden Schlammstrom. Mindestens drei Menschen starben, mehrere werden noch vermisst.

Der Wasserversorger Aguas Andina musste seine Trinkwasserproduktion im nunmehr sehr schmutzigen Rio Maipo wegen der reißenden Fluten, die Geröll mit sich führten, für fast zwei Tage einstellen. Ein Wassernetz von 15.000 Kilometern Länge blieb trocken.

In vielen Supermärkten kam es zu Hamsterkäufen, die Regale mit Wasser waren in zahlreichen Geschäften plötzlich leer, an aufgestellten mobilen Wassertanks zum Abfüllen von Wasser in Flaschen bildeten sich Schlangen. Am Dienstag konnte immerhin die Versorgung vielerorts wieder aufgenommen werden. Schwere Erdbeben ist man ja fast schon gewohnt und die Notfallpläne für Tsunamis gehören zu den Besten.

Aber die Trinkwasserkrise zeigt eine ganz neue Verwundbarkeit, denn sie ist für viele Chilenen ein Bote des Klimawandels. Dazu ist es wichtig, sich die geografische Lage des schmalen Landes vor Augen zu führen. An den steil abfallenden Anden gelegen, können Veränderungen bei Regenmengen in den Bergen sich zu einem Versorgungsrisiko auswachsen, weil die Flüsse durch das Gefälle viel Schlamm und Geröll mitführen können.

Der Rio Maipo ist die wichtigste Versorgungsquelle. Durch die spürbare Erwärmung fällt in Höhen öfter Regen, wo er früher als Schnee fiel. Für Claudio Orrego, Beauftragter der Regierung für die Region Santiago de Chile, ist es längst mehr als ein Warnsignal.

«Das Anormale fängt an, normal zu werden.» Starker Regen in 4.500 Metern Höhe, das komme in den vergangenen Jahren immer häufiger vor, sagte er dem Portal «Emol.com». Santiago müsse sich nicht nur stärker auf die Gefahr schwerer Erdbeben vorbereiten, sondern auch darauf, dass verstärkte Regenfälle in solchen Höhen die Wasserversorgung von Millionen Menschen in Santiago de Chile erheblich gefährden kann.

Als eine Lösung soll nun bis 2019 das Vorratssystem mit neuen riesigen unterirdischen Wassertanks ausgebaut werden, um statt bisher neun Stunden 32 Stunden lang eine Versorgung hierüber zu garantieren. Das kostet. Dafür werden dann nach Angaben des Portals «emol.com» die Wasserpreise in den nächsten beiden Jahren um 2,18 Prozent steigen.

Für den Regierungsbeauftragten Claudio Orrego ist auch der Versorger an der Misere mitschuldig. «Es gab Wettervorhersagen, die diese anormale Situation in der Kordilliere prognostiziert haben.» Man darf bei solchen Schuldzuweisungen der Regierung aber nicht vergessen: In Chile wird im November ein Nachfolger für Präsidentin Michelle Bachelet gewählt, deren Beliebtheitswerte im Keller sind. Das linke Lager muss daher den Machtverlust fürchten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Aprilwetter zeigt sich kühl und regnerisch

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Unwetter in Deutschland wütet in der Nacht zum 15. April 2024

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken