Freitag, 31.03.2023 | 08:36:35
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.02.2023 | 04:42 | Weidetierhaltung und Wolf 

Weiterer Dialog zum Wolfsmanagement in Niedersachsen

Hannover - Niedersachsens Landesregierung hat einen erneuten Dialog zum Umgang der Weidetierhalter mit Wölfen gestartet.

Wölfe in Niedersachsen
Erneuter Dialog zu Weidetierhaltung und Wolf gestartet. (c) chphotography86 - fotolia.com
Nach längerer Zeit kam es wieder zum Austausch zwischen Politik, Tierhaltern, Naturschutzverbänden, Kommunen und der Landwirtschaft, wie das Landwirtschafts- und das Umweltministerium in Hannover am Donnerstag mitteilten. So soll es mehrere Arbeitsgruppen geben, die sich beispielsweise mit den Themen Herdenschutz oder Wolfsmanagement beschäftigen sollen.

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) sagte laut Mitteilung: «Unsere Weidetierhaltung sorgt durch den Erhalt wertvoller Flächen für Artenvielfalt. Zudem ist die Weidehaltung besonders tiergerecht und wird von der Gesellschaft honoriert.»

Ein konkretes Datum, wann die nächsten Gespräche anstehen, wurde am Donnerstag noch nicht bekannt. Landesweit gibt es laut Umweltminister Christian Meyer (Grüne) 44 Wolfsrudel.

Marco Mohrmann, agrarpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, warf der Landesregierung vor, Weidetierhalter im Stich zu lassen. Beim Thema Wolf gebe es nach den zahlreichen Rissen und den Klagen der Weidetierhalter kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem in Niedersachsen.

«Die neue grüne Hausleitung im zuständigen Umweltministerium lässt jedes Bekenntnis zu einem aktiven Wolfsmanagement vermissen.» Alfred Dannenberg, agrarpolitischer Sprecher der AfD-Landtagsfraktion, forderte von der Landesregierung eine effektive Regulierung des Wolfsbestands.

Wolfsichtungen



dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbände in Niedersachsen wollen Obergrenze bei wildlebenden Wölfen

 Mecklenburg-Vorpommern: CDU, FDP und AfD fordern Bejagung des Wolfs und scheitern

 Gefährlicher Wolf in Brandenburg erlegt

 Landkreis Garmisch-Partenkirchen will Wölfe loswerden

 Wolfsrudel wird sich im Südwesten niederlassen

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen