Sonntag, 24.09.2023 | 03:10:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2023 | 01:04 | Umweltschutz 

Weniger staatliche Pauschalvorgaben bei Insektenschutz gefordert

Schwerin - Die FDP-Landtagsabgeordnete Sandy van Baal hat dafür plädiert, beim Insektenschutz weniger Vorgaben zu machen und mehr auf das Agieren der Bauern zu vertrauen.

Insektenschutz
(c) proplanta
«Die Landwirte und die Imkerschaft wissen gemeinsam viel besser, welche Maßnahme vor Ort zum Schutz der Lebensräume und Nahrungsangebote von Bienen und anderen bestäubenden Insekten zielführend ist, als der Staat es pauschal festlegen kann», sagte van Baal am Freitag in Schwerin. Am Samstag wird der Weltbienentag begangen.

Da die Regionen in Deutschland vielfältig seien, müsse jeweils individuell über wirksame Maßnahmen entschieden werden. Die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Imkerei müsse ausgebaut werden, «um Pflanzenschutzmittel effektiv nutzen zu können und gleichzeitig die wichtige Bestäubungsleistung der Bienen nicht zu gefährden», sagte van Baal. Imkerinnen und Imker müssten auch in Zeiten des Klimawandels hochwertige Honigprodukte erzeugen können.

Umweltschützer sehen in großflächigen Monokulturen, die weite Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns prägen, und im fortwährenden Einsatz von Pestiziden wesentliche Gründe für den anhaltenden Artenschwund. Andererseits gilt der derzeit blühende Raps im Nordosten als wichtigste Tracht für die Gewinnung von Honig.

In Mecklenburg-Vorpommern erfreut sich die Imkerei wachsender Beliebtheit. Laut Agrarministerium wuchs die Zahl der Imker in den vergangenen fünf Jahren um 25 Prozent und die der Bienenvölker um 18 Prozent. Den Angaben zufolge halten rund 3.200 Imker im Land 30.000 Bienenvölker. Die jährliche Honigproduktion wird auf etwa 1.000 Tonnen geschätzt, der Wert der Bestäubungsleistung gilt als unschätzbar.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Scholz würdigt wichtige Arbeit der deutschen Landwirtschaft

 Widerstand gegen Sunaks Pläne zur Aufweichung von Klimapolitik

 EU will mehr Informationen für Käufer über Nachhaltigkeit

 Gut ein Zehntel der Menschen isst vegetarisch oder vegan

 Umweltschützer und Bio-Bauern fordern viel mehr Geld für Ökolandbau

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen